Gabelstapler versichern – wie du es richtig machst

Gabelstapler versichern

Einen Gabelstapler versichern? Warum und wie solltest du das Thema angehen. Ein normaler Mittwochmorgen im Lager: Die Auftragsbücher sind voll, und das Team ist eifrig dabei, die offenen Aufträge zu erledigen. Die Gabelstapler sind im Dauerbetrieb– soweit ein normal Tag. Doch plötzlich wird der normale Alltag durch ein unerwartetes Ereignis unterbrochen: Ausgerechnet ein Gabelstapler, der eigentlich sicher an der Ladestation stand, hat Feuer gefangen und brennt Lichterloh und es besteht die ernsthafte Gefahr, dass die gesamte Lagerhalle in Mitleidenschaft gezogen wird. 

Genau dieser Fall traf einen unserer Kunden, einem mittelständischen Unternehmen.  In diesem Blogartikel erzähle ich euch die Geschichte dieses Unternehmers, der diese Erfahrung leider durchlaufen musste. 

Wir erklären dir, wie eine Maschinenversicherung nicht nur finanzielle Verluste vermeidet, sondern auch sicherstellt, dass der Betriebsablauf selbst nach einem Schaden ungestört weitergeht, wodurch größere Schäden finanzielle verhindert werden.

Gabelstapler versichern – Ist eine Inhaltsversicherung nicht ausreichend?

Die Inhaltsversicherung bildet einen wesentlichen Grundstein für die Absicherung des Inventars deines Unternehmens. Sie schützt deine Einrichtungen und Waren vor Schäden durch explizit genannte Gefahren wie Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser.

Bei Maschinen können jedoch häufig Schäden aus anderen Gründen auftreten, wie z. B.:

– Bedienungsfehler

– Konstruktions- und Ausführungsfehler

– Versagen von Mess-, Regel- und Sicherheitstechnik

– Ungeschicklichkeit

Solche Schadensursachen sind durch eine normale Inhaltsversicherung in der Regel nicht abgedeckt. Zudem lassen sich fahrbare Maschinen, wie Gabelstapler oder Bagger, nicht über eine Inhaltsversicherung versichern.

Für diese Art von Schäden gibt es eine deutlich bessere Absicherung – die Maschinenversicherung. Sie ist speziell für die Risiken von stationären und auch mobilen Maschinen konzipiert.

Gabelstapler versichern in der Maschinenversicherung

Selbstfahrende Arbeitsmaschinen wie Gabelstapler, Aufsitzrasenmäher oder die Kehrmaschine können nicht wie ein normales Auto über die Voll- oder Teilkasko versichert werden. Diese Maschinen müssen extra über die sogenannte Maschinenversicherung mitversichert werden. Im Vergleich zur Voll- oder Teilkaskoversicherung ist dein Gabelstapler über Maschinenversicherung aber deutlich besser und umfangreicher abgesichert als dein Auto. 

In der Maschinenversicherung gilt eine sogenannte All-Risk-Deckung, oder auch Allgefahrendeckung genannt– hierzu haben wir auch einen eigenen Blogartikel geschrieben – die deutlich mehr Versicherungsschutz bietet. 

Kurz gesagt: Alles, was nicht explizit in den Bedingungen ausgeschlossen ist, ist auch versichert. 

Gabelstapler versichern über die Maschinenversicherung, dann ist das alles für Dich versichert.

Gabelstapler versichern
Gabelstapler versichernn
  • Bedienungsfehler 
  • fahrlässige, böswillige Beschädigung – Vandalismus
  • Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
  • Versagen von Mess-, Regel-oder Sicherheitseinrichtungen
  • Kurzschluss- und Überspannungsschäden
  • Kasko- und Betriebsschäden 
  • Brand, Blitzschlag, Explosion
  • Überschwemmungs- und Hochwasserschäden
  • Transportschäden
  • Diebstahl

Wie im Schadensfall von unserem Kunden, erstatten die Maschinenversicherung im Totalschadensfall immer zum Zeitwert, abzüglich des vereinbarten Selbstbehaltes. Ein Totalschaden liegt vor, wenn die Wiederherstellungskosten den Zeitwert des Gabelstaplers übersteigen. 

Da die Anschaffungskosten für einen neuen Gabelstapler nicht gerade wenig sind, sie können gut gerne bis zu 100.000 € kosten, gehört eine perfekte Absicherung im Rahmen der Maschinenversicherung einfach dazu.

Sollte es wie bei unserem Kunden zu einem Folgeschaden am Gebäude kommen, ist dieser über die gewerbliche Gebäudeversicherung versichert. Warum eine aktuelle gewerbliche Gebäudeversicherung wichtig ist und warum eine All-Risk-Deckung bzw. die Klausel „unbenannte Gefahren“ auch in dieser Versicherung extrem wichtig ist, habe ich euch in einem anderen Blogartikel zusammengefasst. 

Gut zu wissen: Doch keine Versicherungspflicht für Gabelstapler!

In einem kürzlichen Vorstoß hatte die Bundesregierung im Dezember 2023 die Notwendigkeit einer Versicherungspflicht für den Gebrauch von Gabelstaplern und ähnlichen Arbeitsmaschinen auf öffentlichen Straßen betont. Das Ausleihen eines Gabelstaplers von einem benachbarten Hof wäre in der Folge ohne entsprechende Versicherung nicht mehr gestattet gewesen.

Doch nach intensiven Beratungen zwischen Bund und Ländern wurde beschlossen, die geplante Pflichtversicherung für solche fahrbaren Arbeitsmaschinen nicht einzuführen. Diese Entscheidung wurde am Abend des 22. Februars vom Bundesrat nach einer Sitzung des Vermittlungsausschusses verkündet. Die gute Nachricht ist, du kannst also erst einmal weiter selbst entscheiden, wie du deinen Gabelstapler versichern möchtest

Stattdessen wird nun die Verkehrsopferhilfe für Schäden aufkommen, die bei der Nutzung dieser Fahrzeuge entstehen, sofern diese eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde nicht überschreiten. Diese Regelung entspricht einer EU-Richtlinie, die im Rahmen des von der Bundesregierung vorgeschlagenen Gesetzentwurfs in nationales Recht umgesetzt werden sollte. Ursprünglich hatte die Bundesregierung eine Versicherungspflicht für den Einsatz dieser Maschinen auf öffentlichen Wegen befürwortet, was die Ausleihe ohne entsprechende Versicherung verboten hätte.

Die Bundesregierung hatte zuvor die Übernahme der Haftung durch die Verkehrsopferhilfe für Schäden an diesen Fahrzeugen im öffentlichen sowie im privaten und betrieblichen Einsatz abgelehnt, unter anderem mit der Begründung, dass dies zu Lasten aller Beitragszahler der Kfz-Haftpflichtversicherung gehen würde. Diese Lösung würde bedeuten, dass auch jene einen finanziellen Beitrag leisten müssten, die solche Maschinen gar nicht besitzen. Der Bundesrat hingegen argumentierte, dass durch die Vermeidung der Versicherungspflicht, insbesondere für landwirtschaftliche Betriebe, unnötige Vertragsänderungen, zusätzlicher Arbeitsaufwand und höhere Kosten vermieden werden könnten.

Der Bundestag hatte den Gesetzentwurf der Bundesregierung bereits am 14. Dezember angenommen. Anfang Februar jedoch verweigerte der Bundesrat seine Zustimmung zu dem Vorhaben. Um mögliche Strafzahlungen zu vermeiden, die durch die Nichtumsetzung einer EU-Richtlinie drohen könnten, war die Bundesregierung an einem zügigen Abschluss des Gesetzgebungsprozesses interessiert.

Du hast selbst einen oder mehrere Gabelstapler und möchtest dich zu dem Thema mal beraten lassen. Gerne überlegen wir uns mit dir gemeinsam wie du deine Gabelstapler versichern kannst und machen dir ein unverbindliches Angebot.

4.9/5 - (4609 votes)
Picture of Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Sein Schwerpunkt liegt seit jeher im Bereich der gewerblichen Sachversicherungen

Andere Beiträge:

Gesetzliche Unfallversicherung
Unfallversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung – So gut ist der Schutz wirklich

Jedes Jahr gibt es in Deutschland rund 8 Mio. Unfälle. Davon sind ca. 1.4 Mio. Arbeits- und Wegeunfälle, 1.5 Mio. Schulunfälle und 18.000 Fälle von anerkannten Berufskrankheiten. Für Betroffene bedeutet ein Unfall oder eine Berufskrankheit häufig auch ein erheblicher Einschnitt in das eigene Leben. In manchen Fällen leistet dabei auch die Gesetzliche Unfallversicherung, weswegen ich mir die Leistungen hier mal genauer angeschaut habe. 

Liquidität erhöhen Bürgschaft
Gewerbliche Versicherungen
Ganz einfach deine Liquidität erhöhen – Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen

Wenn es um vertragliche Verpflichtungen geht, brauchst du Sicherheiten – besonders, wenn der Geschäftspartner neu ist oder das Auftragsvolumen hoch. Eine bewährte Methode, um deine vertraglichen Ansprüche abzusichern, ist die Stellung von Bürgschaften, etwa durch eine Bankbürgschaft von deiner Hausbank. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen eine interessante Alternative zur Bankbürgschaft sein kann.

Haftpflichtversicherung für Ingenieure
Gewerbliche Versicherungen
Haftpflichtversicherung für Ingenieure: Dein umfassender Schutz vor beruflichen Risiken

Die Betriebshaftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen für deinen Handwerksbetrieb. Sie schützt dich bei deiner beruflichen Tätigkeit vor gesetzlichen Haftpflichtansprüchen Dritter. Typischerweise sind Personen- und Sachschäden in der Betriebshaftpflicht mit hohen Deckungssummen im Millionenbereich abgesichert. „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“ – dieses Sprichwort kennt jeder Handwerker, und so ist der notwendige Haftpflichtversicherungsschutz unumstritten. Allerdings weißt du vielleicht nicht genau, wie weit deine Haftung reicht, welche Kosten auf dich zukommen können und was wichtige Klauseln beinhalten. Der folgende Beitrag erklärt, worauf sich Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht beziehen und welche Ansprüche versichert sind.

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar