Versicherung für Subunternehmer – Was ist unverzichtbar?

Versicherung für Subunternehmer

Du bist Unternehmer und hast gerade einen wichtigen Auftrag an einen Subunternehmer vergeben. Alles läuft wie immer, bis plötzlich ein Schaden entsteht – sei es ein Unfall auf der Baustelle, ein beschädigtes Gerät oder ein Kunde, der sich über mangelhafte Arbeit beschwert. Nun stehst du vor der Frage: Wer haftet für diesen Schaden? Und noch wichtiger: welche Versicherung für Subunternehmer brauchst du, um dich und dein Unternehmen vor solchen Situationen zu schützen?

Die Zusammenarbeit mit Subunternehmern bringt viele Vorteile mit sich, aber auch Risiken. In diesem Artikel erfährst du, welche Versicherungen für Subunternehmer unverzichtbar sind, worauf du bei der Absicherung achten solltest und wie du deine eigene Haftung minimierst.

Warum ist die Versicherung für Subunternehmer so wichtig?

Als Auftraggeber oder Generalunternehmer trägst du oft eine Mitverantwortung für die Tätigkeiten deiner Subunternehmer. Ein einziger Fehler kann dazu führen, dass du als Hauptauftragnehmer haftbar gemacht wirst – selbst wenn der Schaden direkt durch den Subunternehmer verursacht wurde. Gerade in Branchen wie Bau, Handwerk oder Dienstleistungen, wo Subunternehmer regelmäßig eingesetzt werden, ist das Risiko hoch.

Ein Beispiel: Ein Subunternehmer beschädigt beim Kunden eine teure Einrichtung. Der Kunde macht daraufhin Schadenersatzansprüche geltend. Wenn der Subunternehmer nicht ausreichend versichert ist, können diese Ansprüche schnell an dich weitergereicht werden. Ohne den passenden Versicherungsschutz für dich und deine Subunternehmer kann es sehr schnell sehr teuer oder im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohend werden.

Versicherung für Subunternehmer
Versicherung für Subunternehmer

Welche Versicherungen sind für Subunternehmer unverzichtbar?

Damit Subunternehmer rechtlich und finanziell abgesichert sind, gibt es einige Versicherungen, die sie unbedingt abschließen sollten. Hier die wichtigsten im Überblick:

  1. Betriebshaftpflichtversicherung
    Die Betriebshaftpflicht ist die Basis für jeden Subunternehmer. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Rahmen der Tätigkeit entstehen. Das bedeutet: Wenn ein Subunternehmer beispielsweise durch unsachgemäße Arbeit einen Wasserschaden verursacht, übernimmt die Betriebshaftpflicht die Kosten für die Schadensregulierung.
  2. Berufshaftpflichtversicherung
    In bestimmten Berufen, insbesondere im Bereich Beratung, Planung oder IT, reicht die Betriebshaftpflicht allein nicht aus. Die Berufshaftpflichtversicherung sichert Vermögensschäden ab, die durch Fehler oder Versäumnisse entstehen. Für Architekten, Ingenieure oder IT-Dienstleister ist sie daher unverzichtbar.
  3. Inhaltsversicherung
    Wenn der Subunternehmer teure Geräte oder Maschinen besitzt, ist eine Sachversicherung sinnvoll. Sie deckt Schäden durch Einbruchdiebstahl, Feuer oder Sturm ab und sorgt dafür, dass der Betrieb schnell wieder aufgenommen werden kann.

Welche Pflichten hat der Auftraggeber?

Als Auftraggeber hast du nicht nur das Recht, die Versicherungen deiner Subunternehmer zu prüfen, sondern auch die Pflicht, dies zu tun. In vielen Fällen kannst du für die Schäden haftbar gemacht werden, die durch nicht ausreichend abgesicherte Subunternehmer entstehen. Deshalb solltest du vor Beginn der Zusammenarbeit sicherstellen, dass du und der Subunternehmer über alle notwendigen Versicherungen verfügt.

  1. Nachweis der Versicherungspflicht
    Fordere vor Auftragsbeginn eine Kopie der Versicherungspolicen an und prüfe, ob die Deckungssummen ausreichend sind.
  2. Klarheit über Haftung
    Stelle sicher, dass die vertraglichen Regelungen klar definieren, wer im Schadensfall haftet. Eine klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten kann viel Ärger ersparen.
  3. Zusätzliche Absicherung
    In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, eigene Versicherungen abzuschließen, um sich gegen Risiken durch Subunternehmer abzusichern – beispielsweise eine Erweiterung der eigenen Betriebshaftpflicht.

Wie minimierst du deine Haftungsrisiken?

Die Zusammenarbeit mit Subunternehmern birgt Risiken, aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du deine Haftung minimieren:

  • Vertragliche Vereinbarungen: Lege im Vertrag fest, welche Versicherungen der Subunternehmer haben muss und welche Schadensfälle von ihm zu tragen sind.
  • Kontrolle und Überwachung: Prüfe regelmäßig, ob die Versicherungen der Subunternehmer noch gültig sind und ob die Deckungssummen ausreichend sind.
  • Zusammenarbeit mit erfahrenen Subunternehmern: Wähle Subunternehmer, die nachweislich zuverlässig und professionell arbeiten.

Kosten und Nutzen: warum sich die richtige Absicherung lohnt

Ein umfassender Versicherungsschutz für Subunternehmer mag auf den ersten Blick wie ein zusätzlicher Kostenfaktor wirken, doch langfristig lohnt er sich. Ein unbeabsichtigter Fehler oder ein unvorhergesehener Schaden kann hohe Kosten verursachen, die ohne Versicherung die Existenz des Subunternehmers und möglicherweise auch deine gefährden. Mit den richtigen Versicherungen für Subunternehmer kannst du diese Risiken minimieren und dich voll auf dein Geschäft konzentrieren.

Die Kosten für die Versicherungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Tätigkeit, den gewünschten Deckungssummen und dem individuellen Risiko. Eine Betriebshaftpflichtversicherung kostet beispielsweise für einen Subunternehmer im Handwerk mit einer Deckungssumme von 5 Million Euro etwa 50 bis 100 Euro im Monat. Zusätzliche Bausteine wie eine Rechtsschutzversicherung oder eine Inhaltsversicherung erhöhen die Prämie, bieten aber natürlich auch einen umfassenderen Schutz.

Fazit: Sicherheit für alle Beteiligten

Die Zusammenarbeit mit Subunternehmern ist ein wichtiger Bestandteil vieler Branchen gerade im Baugewerbe, bringt jedoch auch spezifische Risiken mit sich. Als Auftraggeber solltest du unbedingt immer sicherstellen, dass deine Subunternehmer ausreichend versichert sind, um dich und dein Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Konsequenzen zu schützen.

Subunternehmer wiederum sollten sich bewusst sein, dass ein umfassender Versicherungsschutz nicht nur rechtliche Probleme vermeiden kann, sondern auch das Vertrauen ihrer Auftraggeber stärkt. Die Betriebshaftpflicht ist die Grundlage, doch zusätzliche Versicherungen wie die Berufshaftpflicht, Unfall- oder Rechtsschutzversicherung bieten eine Absicherung, die den individuellen Anforderungen entspricht.

Wenn du Fragen zu den passenden Versicherungen für Subunternehmer hast oder Unterstützung bei der Absicherung deiner Subunternehmer benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für dein Unternehmen.

4.9/5 - (4612 votes)
Picture of Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Sein Schwerpunkt liegt seit jeher im Bereich der gewerblichen Sachversicherungen

Andere Beiträge:

Außenversicherung
Hausratversicherung
Außenversicherung – Hausrat während des Urlaubs richtig versichern

Was passiert, wenn dein Fahrrad vor dem Supermarkt gestohlen wird – oder der Laptop aus dem Hotelzimmer? Viele glauben, dass der Hausrat nur zu Hause geschützt ist. Aber stimmt das wirklich? Die sogenannte Außenversicherung erweitert den Schutz deiner Hausratversicherung auf Gegenstände, die sich vorübergehend außerhalb der Wohnung befinden – zum Beispiel auf Reisen, bei Freunden oder im Ferienhaus. Doch es gibt Grenzen, Bedingungen und typische Missverständnisse. In diesem Artikel kläre ich, was genau versichert ist, worauf du achten musst – und wann ein Verlust im Freien tatsächlich nicht abgedeckt ist.

5 Versicherungsfehler von Unternehmern
Gewerbliche Versicherungen
Was kostet eine Gewerbeversicherung? Alles, was du wissen musst

Viele Unternehmer und Selbstständige stellen sich irgendwann die Frage: Was kostet eine Gewerbeversicherung? Wenn du online nach Antworten suchst, wirst du schnell feststellen, dass die Preisangaben extrem unterschiedlich sind. Manche zahlen nur zwanzig Euro im Monat, während andere mehrere tausend Euro pro Jahr investieren. Doch warum gibt es so große Unterschiede?

Bauherrenrechtsschutz
Rechtsschutz
Bauherrenrechtsschutz – Wichtiger Schutz für alle Bauherren

Was tun, wenn es beim Hausbau Streit gibt – mit dem Architekten, dem Bauunternehmer oder der Gemeinde? Als Bauherr stehst du schnell zwischen allen Stühlen. Ein Rechtsschutz speziell für Bauherren kann dir helfen, dein Recht durchzusetzen, ohne hohe Anwalts- oder Gerichtskosten zu riskieren. Aber was ist wirklich abgedeckt? Und wo lauern typische Missverständnisse? In diesem Artikel erfährst du, wann eine Bauherrenrechtsschutzversicherung sinnvoll ist, welche Leistungen du erwarten kannst – und worauf du beim Abschluss unbedingt achten solltest.

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar