Unterversicherungsverzicht Wohngebäudeversicherung – alles was wichtig ist

Unterversicherungsverzicht Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung ist eine wichtige Absicherung für Hausbesitzer. Sie deckt Schäden an Gebäuden ab, die durch bestimmte Ereignisse wie Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel verursacht werden. Eine wichtige Klausel in der Wohngebäudeversicherung ist der Unterversicherungsverzicht. In diesem Artikel erfährst du, was ein Unterversicherungsverzicht Wohngebäudeversicherung ist und warum es am Markt große Unterschiede in der Ausgestaltung gibt.

Was ist Unterversicherungsverzicht Wohngebäudeversicherung?

Ein Unterversicherungsverzicht ist eine Klausel in der Wohngebäudeversicherung, die besagt, dass der Versicherer bei einem Schadenfall auf eine Prüfung der Versicherungssumme verzichtet, wenn der Versicherungsnehmer die vom Versicherer empfohlenen Vorgaben eingehalten hat.

Unterversicherungsverzicht Wohngebäudeversicherung
Unterversicherungsverzicht Wohngebäudeversicherung

Im Klartext bedeutet dies, dass wenn der Wert des versicherten Gebäudes höher ist als die Versicherungssumme, der Versicherer trotzdem den vollen Schadenbetrag übernimmt. Ohne diese Klausel könnte es passieren, dass der Versicherer bei einem Schadenfall die Versicherungssumme kürzt, wenn der Wert des Gebäudes höher ist als die vereinbarte Versicherungssumme.

Warum ist ein Unterversicherungsverzicht wichtig?

Ein Unterversicherungsverzicht ist wichtig, da er sicherstellt, dass der Versicherungsnehmer im Schadensfall nicht unterversichert ist. Eine Unterversicherung tritt ein, wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert des Gebäudes. In diesem Fall würde der Versicherer bei einem Schadenfall nur einen Teil des Schadens übernehmen und der Versicherungsnehmer müsste den Rest aus eigener Tasche bezahlen.

Ein Unterversicherungsverzicht Wohngebäudeversicherung gibt dem Versicherungsnehmer somit eine gewisse Sicherheit und schützt ihn vor finanziellen Verlusten. Es ist daher empfehlenswert, bei der Wahl einer Wohngebäudeversicherung auf einen Unterversicherungsverzicht zu achten.

Wie funktioniert der Unterversicherungsverzicht?

Der Unterversicherungsverzicht basiert auf der Versicherungssumme, die der Versicherungsnehmer bei Vertragsabschluss festlegt. Diese Versicherungssumme sollte den tatsächlichen Wert des Gebäudes inklusive der Außenanlagen und eventuell vorhandener Garagen oder Nebengebäude widerspiegeln.

In aller Regel wird der Versicherer bei Abschluss der Versicherung den Wert des Gebäudes schätzen und dem Versicherungsnehmer eine Empfehlung zur Versicherungssumme aussprechen. Es ist wichtig, dass der Versicherungsnehmer diese Empfehlung ernst nimmt und eine ausreichend hohe Versicherungssumme wählt, um im Schadensfall nicht unterversichert zu sein.

Wird im Versicherungsfall festgestellt, dass die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt wurde, kann der Versicherer die Entschädigungsleistung entsprechend kürzen. Hat der Versicherungsnehmer jedoch den empfohlenen Wert gewählt, greift der Unterversicherungsverzicht und der Versicherer übernimmt den vollen Schadensbetrag.

Was sind die Vorteile eines Unterversicherungsverzichts?

Die Vorteile eines Unterversicherungsverzichts liegen auf der Hand. Der wichtigste Vorteil ist, dass der Versicherungsnehmer im Schadensfall nicht auf einem Teil der Kosten sitzen bleibt. Wenn die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt wurde, kann es passieren, dass der Versicherungsnehmer einen Teil des Schadens aus eigener Tasche bezahlen muss. Dies kann schnell zu finanziellen Belastungen führen und im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohend sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Durch den Unterversicherungsverzicht wird der Versicherungsnehmer vor diesen Risiken geschützt. Wenn der Wert des Gebäudes höher ist als die Versicherungssumme, spielt dies keine Rolle, da der Versicherer den vollen Schadenbetrag übernimmt.

Ein weiterer Vorteil des Unterversicherungsverzichts ist, dass er für mehr Transparenz und Planungssicherheit sorgt. Der Versicherungsnehmer weiß, dass er im Schadensfall auf eine Entschädigung in voller Höhe vertrauen kann. Er muss sich keine Gedanken darüber machen, ob die Versicherungssumme ausreicht oder ob er mit finanziellen Belastungen rechnen muss.

Wie kann man einen Unterversicherungsverzicht Wohngebäudeversicherung erhalten?

Um einen Unterversicherungsverzicht zu erhalten, muss der Versicherungsnehmer bei Vertragsabschluss eine ausreichend hohe Versicherungssumme wählen. Die Versicherungssumme sollte den tatsächlichen Wert des Gebäudes widerspiegeln. Hierbei ist es ratsam, eine professionelle Gebäudebewertung durchführen zu lassen, um den Wert des Gebäudes möglichst genau zu ermitteln.

Auf was solltest du unbedingt achten?

Gerade wenn du die Wertermittlung zu deiner Gebäudeversicherung im Internet selbst machst, trägst du auch das komplette Risiko der Richtigkeit deiner Angaben. Mit weit über tausend gemachten Wertermittlungen und vor allem auch Vergleichen können wir sagen, dass nur ein Bruchteil der vorhandenen Versicherungssummen am Markt wirklich stimmen. 

Eine der häufigsten Fehlerquellen ist die Angabe zur Quadratmeterzahl in der Wohnfläche. In den meisten Fällen ist es doch so, dass diese eher geschätzt als genau nach der entsprechenden DIN Norm 277 berechnet wurde. Und genau das führt zu dem Risiko, den Unterversicherungsverzicht zu verlieren und im Schadenfall in ein finanzielles Risiko zu tappen. 

Echter Unterversicherungsverzicht Wohngebäudeversicherung

In der Praxis gibt es tatsächlich zwei verschiedene Formen eines Unterversicherungsverzichtes. Die gängigste Form besagt, dass der Versicherer keine Kürzung wegen Unterversicherung vornimmt, dies jedoch bei der im Versicherungsvertrag hinterlegten Versicherungssumme deckelt. Ist die Versicherungssumme aktuell bei 500.000 Euro, wird der Versicherer bei dieser Form auch nie mehr wie 500.000 Euro auszahlen.

Viel besser ist jedoch die Variante, der der Versicherer nach oben keinen Deckel vornimmt. Man spricht hier von einem „echten“ Unterversicherungsverzicht. Und hier geht es dann um wirklich viel Geld für dich. 

Stell dir einmal vor, ein Haus brennt ab und du musst es wieder komplett neu aufbauen. Das Problem ist aber, dass wir vielleicht (wie z.B. in der Coronazeit) in einer Krise und die Baupreise unterjährig enorm gestiegen sind. Viele Materialien sind nicht zu bekommen und der Aufbau deines Hauses kostet auf einmal (gerade jetzt) 30% mehr. Eine solche Situation ist nicht über den jährlichen Anpassungsfaktor einer Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Hier ist es gut, wenn du in deinem Vertrag einen echten Unterversicherungsverzicht vereinbart hast, denn dein Versicherer zahlt auch dann den Aufbau deines Hauses, wenn dieser 30% mehr kostet, als an eigentlicher Versicherungssumme aus dem Vertrag zur Verfügung steht. 

Fazit

Es ist ratsam, sich bei der Wahl einer Wohngebäudeversicherung genau zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen. Dabei sollten nicht nur der Preis, sondern auch die Leistungen und Klauseln wie der Unterversicherungsverzicht genau geprüft werden. Eine gute Wohngebäudeversicherung sollte umfassenden Schutz bieten und im Schadensfall für eine schnelle und unkomplizierte Schadensabwicklung sorgen.

Wir machen unsere Wertermittlungen immer gemeinsam mit dem Kunden und stehen am Ende auch in der Haftung für die Richtigkeit unserer Eingaben. Kontaktiere uns gerne und wir sprechen mit dir über unser Konzept und du kannst ganz bequem entscheiden, ob du den Weg mit uns weitergehen möchtest. 

4.9/5 - (4628 votes)
Bild von Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Schon während des Studiums spezialisierte er sich dabei auf den Bereich der Personenversicherung und hier vor allem der Privaten Krankenversicherung. Zur Terminbuchung

Andere Beiträge:

PKV für Beamte in Bayern
Hausratversicherung
PKV für Beamte in Bayern – Deine Optionen, Vorteile und Fallstricke

Als Beamter in Bayern hast du eine besondere Ausgangssituation bei deiner Krankenversicherung, denn der Freistaat gewährt dir großzügige Beihilfe. Die meisten Beamten oder Beamtenanwärter entscheiden sich deshalb bei der Wahl der besten Gesundheitsabsicherung für die Private Krankenversicherung (PKV). Doch aufgepasst, die Wahl des richtigen Tarifes ist nicht so einfach wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Schließlich gibt es in Deutschland 16 Bundesländer mit 16 verschiedenen Beihilferegelungen und nimmt man den Bund selbst mit dazu, kommen wir sogar auf 17 zum Teil sehr unterschiedliche Regelungen. Alles was es zum Thema PKV für Beamte in Bayern zu wissen gibt, erfährst du in diesem Artikel kurz und knapp zusammengefasst. 

Außenversicherung
Hausratversicherung
Außenversicherung – Hausrat während des Urlaubs richtig versichern

Was passiert, wenn dein Fahrrad vor dem Supermarkt gestohlen wird – oder der Laptop aus dem Hotelzimmer? Viele glauben, dass der Hausrat nur zu Hause geschützt ist. Aber stimmt das wirklich? Die sogenannte Außenversicherung erweitert den Schutz deiner Hausratversicherung auf Gegenstände, die sich vorübergehend außerhalb der Wohnung befinden – zum Beispiel auf Reisen, bei Freunden oder im Ferienhaus. Doch es gibt Grenzen, Bedingungen und typische Missverständnisse. In diesem Artikel kläre ich, was genau versichert ist, worauf du achten musst – und wann ein Verlust im Freien tatsächlich nicht abgedeckt ist.

5 Versicherungsfehler von Unternehmern
Gewerbliche Versicherungen
Was kostet eine Gewerbeversicherung? Alles, was du wissen musst

Viele Unternehmer und Selbstständige stellen sich irgendwann die Frage: Was kostet eine Gewerbeversicherung? Wenn du online nach Antworten suchst, wirst du schnell feststellen, dass die Preisangaben extrem unterschiedlich sind. Manche zahlen nur zwanzig Euro im Monat, während andere mehrere tausend Euro pro Jahr investieren. Doch warum gibt es so große Unterschiede?

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar