Produkthaftpflicht für Ecommerce – Alles was wichtig ist

Produkthaftpflicht für Ecommerce

Verkaufst Du Ware online über Amazon oder sonstige Plattformen, solltest Du unbedingt darauf achten, Dein Unternehmen richtig abzusichern. Hier kann es schnell zu Fallstricken in deinen Versicherungsverträgen kommen und genau auf diese potentiellen Fehlerquellen wollen wir dich im Folgenden Beitrag hinweisen und dir die Wichtigkeit einer Produkthaftpflicht für Ecommerce näher bringen. 

Wenn du Waren außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), also zum Beispiel aus China importierst, bist du haftungstechnisch als Hersteller bzw. Quasihersteller eingestuft. Du haftest deinen Kunden gegenüber also auch für alle Eigenschaften deiner Produkte. Dieses Risiko ist in einer normalen Betriebshaftpflichtversicherung nicht versichert. Eine passende Haftpflichtversicherung ist für Dich überlebenswichtig, denn eine Produkthaftung gefährdet im schlimmsten Fall den Fortbestand deines Unternehmens und damit deine wirtschaftliche Existenz. 

Wenn du Waren aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), wie beispielsweise China, importierst und diese über deinen Onlinehandel in Deutschland verkaufen möchtest, ist eine Produkthaftpflichtversicherung unerlässlich. Die Haftung für Produkte, die außerhalb des EWR hergestellt wurden, unterscheidet sich erheblich von Produkten, die aus Ländern wie z.B. wie Österreich importiert werden. Wenn du deine Waren innerhalb des EWR importierst, haftest du auch nicht für Eigenschaften dieses Produktes und trittst haftungstechnisch nur als Händler auf. In diesem Fall reicht eine normale Betriebshaftpflichtversicherung aus. 

Eine Produkthaftpflichtversicherung für Ecommerce schützt Dich vor Schadenersatzansprüchen Deiner Kunden, wenn diese durch ein von Dir verkauftes Produkt zu Schaden gekommen sind.

Produkthaftpflichtversicherung

Wenn du Waren importierst und in den deutschen Markt einführen möchtest, übernimmst du auch die Verantwortung für diese Produkte. Im Falle eines Schadens, der durch die Verwendung deiner Waren bei deinen Kunden entsteht, haftest du rechtlich so, als wärst du der Hersteller der Ware. Ein klassisches Beispiel wäre der Import von Handyhüllen, die sich nach einiger Zeit als allergieauslösend herausstellen und bei deinen Kunden Hautreizungen verursachen. In einem solchen Fall bist du für die entstandenen Personenschäden verantwortlich und musst für die Folgen geradestehen.

Unterschied zur Betriebshaftpflichtversicherung

Es ist wichtig zu verstehen, dass eine herkömmliche Betriebshaftpflichtversicherung solche Produktschäden nicht abdeckt. Eine klassische Betriebshaftpflichtversicherung ist für dich als reiner Onlinehändler eigentlich nur sekundär. Sie schützt dich immer dann, wenn du einen Kunden direkt durch deine Aktivität schädigst indem du ihm z.B. in einem Vorführgespräch einen Kaffee überschüttest, er auf deine nicht gestreuten Treppe ausrutscht oder du eine Email mit einem Virus verschickst.

Die Lösung: Produkthaftpflicht für Ecommerce

Um dich vor den finanziellen Risiken und Konsequenzen von Produkthaftungsfällen zu schützen, benötigst du eine spezielle Produkthaftpflicht für Ecommerce. Diese Versicherung ist darauf ausgerichtet, dich in Fällen wie dem oben genannten Beispiel abzusichern. Wenn deine importierten Waren unerwartet Mängel aufweisen oder Schäden verursachen, die Kunden beeinträchtigen, übernimmt die Produkthaftpflichtversicherung die Haftung und deckt die entstandenen Schäden ab.

Wenn du Waren aus Ländern außerhalb des EWR importierst und diese in Deutschland über deinen Onlinehandel verkaufen möchtest, ist eine Produkthaftpflichtversicherung unerlässlich. Sie schützt dich vor den finanziellen Risiken und Konsequenzen von Produkthaftungsfällen und ermöglicht es dir, dein Geschäft mit Zuversicht zu betreiben. Eine Produkthaftpflicht für Ecommerce stellt sicher, dass du im Falle von Schäden, die durch deine importierten Waren verursacht werden, nicht persönlich für die Kosten aufkommen musst, sondern von der Versicherung unterstützt wirst. Investiere in den Schutz deines Unternehmens und sichere dir mit einer Produkthaftpflichtversicherung den notwendigen Rückhalt für deinen erfolgreichen Onlinehandel.

Produkthaftpflicht für Ecommerce
Beispiel Schadenfall Hautreizung

Was leistet die Produkthaftpflichtversicherung für Ecommerce ?

Die Produkthaftpflichtversicherung leistet eine finanzielle Absicherung für Unternehmen, die Produkte herstellen, vertreiben oder importieren, falls ihre Produkte Schäden oder Verletzungen bei Verbrauchern oder Dritten verursachen. Sie übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche sowie für die Rechtsverteidigung in Zusammenhang mit Produkthaftungsfällen. Hier sind die Hauptleistungen der Produkthaftpflichtversicherung:

1. Haftung für Produktschäden: Die Versicherung deckt die Haftung des Unternehmens für Schäden, die durch fehlerhafte Produkte oder Produkte mit Mängeln verursacht werden. Dies können physische Schäden an Personen oder Eigentum sein, aber auch finanzielle Verluste, die durch defekte oder unzureichende Produkte entstehen.

2. passiver Rechtsschutz: Falls eine Schadensersatzklage gegen das Unternehmen erhoben wird, übernimmt die Produkthaftpflichtversicherung die Kosten für die Rechtsverteidigung, einschließlich Anwaltsgebühren und Gerichtskosten.

3. Produktrückrufkosten: Die Versicherung kann auch die Kosten für Produktrückrufe decken, wenn fehlerhafte oder gefährliche Produkte vom Markt genommen werden müssen. Diese Rückrufkosten können zusätzlich mit abgeschlossen werden und sind nicht automatisch in der Produkthaftpflichtversicherung enthalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Produkthaftpflichtversicherung in der Regel nur Schäden abdeckt, die durch die Produkte des versicherten Unternehmens verursacht werden. Sie deckt nicht andere Formen von Haftungsansprüchen ab, die nicht mit den Produkten in Verbindung stehen. Daher ist es ratsam, zusätzlich zur Produkthaftpflichtversicherung auch eine allgemeine Haftpflichtversicherung abzuschließen, um umfassenden Schutz für das Unternehmen zu gewährleisten.

Welche Punkte sind beim Abschluss einer Produkthaftpflicht wichtig?

Bei einer Produkthaftung kommt es in erster Linie darauf an, dass das Risiko in vollem Umfang abgesichert ist. Die Deckungssumme der Betriebshaftpflicht sollte entsprechend hoch sein. Dies hängt von der Größe Deines Unternehmens ab. Die Produkthaftpflicht für Deinen Onlineshop sollte mindestens Schäden in der Höhe von drei bis zehn Millionen betragen. Prüfe vor Abschluss, ob Du sie temporär erhöhen kannst. Achte auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine Versicherung, die Du online abschließt, ist zwar günstig, aber nicht unbedingt optimal für Dein Unternehmen. Online lassen sich meist nicht alle Punkte klären. 

Die Versicherung sollte Konstruktions- und Entwicklungsfehler abdecken. Auch Probleme bei der Weitergabe von Informationen solltest Du abdecken. Die Versicherung zahlt, wenn Du es versäumt hast, den Kunden auf Fehler hinzuweisen, die erst im Nachhinein bekannt werden. Ist die Bedienungsanleitung fehlerhaft und kommt es dadurch zu einem Schaden, greift für den Hersteller ebenfalls die Produkthaftung.

Welche Versicherungen brauchst Du für Deinen Onlineshop?

Neben einer Betriebshaftpflicht und einer Produkthaftpflichtversicherung gibt es eine Reihe weiterer Versicherungen, die unabhängig davon, ob Du Deine Produkte online oder offline verkaufst, unerlässlich sind. Brauchst Du für Deinen Onlineshop ein Warenlager, ist eine Inhaltsversicherung sinnvoll. 

Auch Hersteller von Produkten werden oft mit Vermögensschäden konfrontiert. Dies ist häufig der Fall, wenn Du das Urheberrecht eines anderen verletzt hast. Ein entsprechendes Schreiben eines Anwalts ist nicht nur mit viel Aufwand, sondern auch mit hohen Kosten verbunden. 

Auch wenn Du nur wenig online verkaufst, hast Du mit Sicherheit eine Website und ein Hackerangriff kann Dich teuer zu stehen kommen. Mit einer Cyberversicherung deckst Du das Risiko, dass Du online nicht mehr erreichbar bist und Datenverluste ab.

Wie viel kostet eine Produkthaftpflichtversicherung?

Da zur Angebotsberechnung deutlich mehr Informationen benötigt werden als zum Versicherungsvergleich einer Kfz-Versicherung, kann man diese Frage pauschal auch nicht beantworten. Um ein Angebot richtig berechnen zu können, ist ein Beratungstermin unabdingbar, da jede Firma unterschiedlich zu behandeln ist und einzeln genau betrachtet werden muss.

Gerne beraten wir dich auch online individuell zu den speziellen Risiken in deinem Unternehmen. Um ein für dich und deine Firma zugeschnittenes Angebot zu erhalten und eine optimale Absicherung zu garantieren, vereinbare hierzu einfach einen Termin mit unserem Gewerbespezialisten.

4.9/5 - (4577 votes)
Picture of Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Sein Schwerpunkt liegt seit jeher im Bereich der gewerblichen Sachversicherungen

Andere Beiträge:

Haftpflichtversicherung für Ingenieure
Gewerbliche Versicherungen
Haftpflichtversicherung für Ingenieure: Dein umfassender Schutz vor beruflichen Risiken

Die Betriebshaftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen für deinen Handwerksbetrieb. Sie schützt dich bei deiner beruflichen Tätigkeit vor gesetzlichen Haftpflichtansprüchen Dritter. Typischerweise sind Personen- und Sachschäden in der Betriebshaftpflicht mit hohen Deckungssummen im Millionenbereich abgesichert. „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“ – dieses Sprichwort kennt jeder Handwerker, und so ist der notwendige Haftpflichtversicherungsschutz unumstritten. Allerdings weißt du vielleicht nicht genau, wie weit deine Haftung reicht, welche Kosten auf dich zukommen können und was wichtige Klauseln beinhalten. Der folgende Beitrag erklärt, worauf sich Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht beziehen und welche Ansprüche versichert sind.

Nachbesserungsschäden
Gewerbliche Versicherungen
Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht – So versicherst du dein Handwerk 

Die Betriebshaftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen für deinen Handwerksbetrieb. Sie schützt dich bei deiner beruflichen Tätigkeit vor gesetzlichen Haftpflichtansprüchen Dritter. Typischerweise sind Personen- und Sachschäden in der Betriebshaftpflicht mit hohen Deckungssummen im Millionenbereich abgesichert. „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“ – dieses Sprichwort kennt jeder Handwerker, und so ist der notwendige Haftpflichtversicherungsschutz unumstritten. Allerdings weißt du vielleicht nicht genau, wie weit deine Haftung reicht, welche Kosten auf dich zukommen können und was wichtige Klauseln beinhalten. Der folgende Beitrag erklärt, worauf sich Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht beziehen und welche Ansprüche versichert sind.

Inhaltsversicherung für Büros
Gewerbliche Versicherungen
Einbruch! Wie wichtig die Inhaltsversicherung für Büros ist

Es ist Montagmorgen. Du schließt die Tür zu deinem Büro auf und bemerkst sofort: Etwas stimmt nicht. Die Schreibtische sind durchwühlt, die Fenster stehen offen, und teure Geräte fehlen. Ein Einbruch im Büro kann nicht nur einen materiellen Schaden anrichten, sondern gefährdet auch deinen Umsatz. Doch so schlimm ein Einbruch auch sein mag – mit der richtigen Absicherung kannst zumindest du die finanziellen Folgen minimieren und schnell wieder in den Arbeitsalltag zurückkehren. In diesem Artikel erfährst du, warum die Einbruchdiebstahldeckung in deiner Inhaltsversicherung für Büros so wichtig ist und was sie abdeckt.

Teilkasko oder Vollkasko
Kfz Versicherung
Teilkasko oder Vollkasko? Welcher Schutz passt zu dir?

Stehst du vor der Entscheidung, ob du für dein Auto eine Teilkasko oder Vollkasko, oder vielleicht nur die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung abschließen solltest? Gerade beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Autos taucht diese Frage auf. Es ist nicht immer leicht, die beste Option zu finden für einen zu finden, da viele Faktoren eine Rolle spielen, wie der Wert des Fahrzeugs, deine finanzielle Situation und dein persönliches Sicherheitsbedürfnis. Gerade beim Kauf eines gebrauchten Autos stellt sich diese Frage häufig. Die richtige Wahl zu treffen, kann jedoch kompliziert sein. In diesem Beitrag helfe ich dir, die Unterschiede zwischen Teilkasko und Vollkasko zu verstehen und die für dich passende Versicherung zu finden.

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar