Photovoltaikanlage versichern und zwar richtig!

Photovoltaikanlage versichern

Die eigene Photovoltaikanlage versichern bedeutet auch, sich mit den unterschiedlichsten Risiken auseinanderzusetzen. Welche Schäden konkret entstehen können und welche Möglichkeiten du hast, deine Photovoltaikanlage bestmöglich zu schützen, darum geht es im heutigen Artikel. 

Was ist eine Photovoltaikanlage?

Der Begriff Photovoltaik setzt sich aus dem griechischen Wort für Lich „Phos“ und dem Namen des Physikers Alessandro Volta (Volt) zusammen. Eine Photovoltaikanlage wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um, erzeugt also Strom. 

Im Gegensatz dazu gewinnt eine Solaranlage keinen Strom, sondern nutzt die Sonnenenergie zur Erhitzung eines Wärmeleiters und erzeugt so warmes Wasser. 

Wie muss man eine Photovoltaikanlage versichern?

Grundsätzlich ist es so, dass für eine Photovoltaikanlage keine Versicherungspflicht besteht und du das Risiko auch komplett allein übernehmen kannst. In den meisten Fällen kosten die Module, Wechselrichter oder auch Speicher jedoch mehrere tausend Euro und es macht durchaus Sinn, diesen Betrag im Fall der Fälle nicht aus der eigenen Tasche bezahlen zu müssen, zumal die Kosten für einen passenden Versicherungsschutz sich auch in Grenzen halten.

Doch nicht nur der Austausch defekter Module kann teuer werden, sondern auch eventuelle Ausfallzeiten deiner Photovoltaikanlage. Eine konkrete Berechnung anhand mehrerer Beispiele aus unserer Praxis findest du im weiteren Verlauf dieses Artikels. 

Photovoltaikanlage versichern – Welche Möglichkeiten hast du?

Denkst du über den passenden Versicherungsschutz für deine Photovoltaikanlage nach, stehen dir grundsätzlich zwei Möglichkeiten offen. So kannst du deine Photovoltaikanlage versichern, indem du sie in deine bestehende Wohngebäudeversicherung mit einschließt, oder über eine separate Elektronikversicherung nachdenkst. 

Photovoltaikanlage versichern in der Wohngebäudeversicherung

Die meisten Versicherer bieten die Möglichkeit, deine Photovoltaikanlage einfach in die bestehende Wohngebäudeversicherung mit einzuschließen. Das ist zum einen natürlich ein sehr entspannter Weg und reduziert den Aufwand im Schadenfall für dich. Auch ist der Einschluss in die Wohngebäudeversicherung meist ein wenig kostengünstiger im Vergleich zu einer separaten Elektronikversicherung. Zu beachten gibt es hier, dass vor allem ältere Tarife nur einen begrenzten Versicherungsschutz bieten. So ist es nicht unüblich, dass deine Photovoltaikanlage dann auch nur gegen die Gefahren versichert ist, welche du in deiner Wohngebäudeversicherung mit eingeschlossen hast. 

Sind also in deiner Wohngebäudeversicherung nur Feuer und Leitungswasserschäden versichert, gilt dies auch für deine Photovoltaikanlage und du hättest im Falle eines Sturm- oder Hagelschadens das Nachsehen. Darüber hinaus bietet deine Wohngebäudeversicherung häufig keinen Schutz für Tierbisse, Bedienfehler oder zahlt dir kein Geld, wenn deine Anlage mehrere Wochen außer Betrieb ist und du zum einen keine Einspeisevergütung mehr bekommst oder Mehrkosten hast, weil du dir plötzlich wieder Strom teuer am Markt einkaufen muss. All diese Dinge haben jedoch auch Auswirkungen auf die Rentabilität deiner Photovoltaikanlage und sollten mit abgesichert sein. 

Photovoltaikanlage versichern über eine Elektronikversicherung

Die beste und umfangreichste Möglichkeit eine Photovoltaikanlage versichern zu wollen ist mit Sicherheit eine Elektronikversicherung. Diese kannst du entweder separat abschließen oder ebenfalls an deine Wohngebäudeversicherung ankoppelt. Im Gegensatz zum klassischen Einschluss in die Wohngebäudeversicherung handelt es sich bei der Elektronikversicherung für Photovoltaikanlagen um eine Allgefahrendeckung. Wie das Wort schon vermuten lässt, ist deine Photovoltaikanlage über eine gegen eigentlich alle Gefahren des täglichen Lebens versichert (mit Ausnahme von vorsätzlichen Beschädigungen durch dich selbst natürlich) 

So sind in einer Elektronikversicherung neben den Gefahren Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Elementargefahren vor allem die folgenden Punkte zusätzlich mitversichert:

  • Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter (z.B. Steinwurf)
  • Bedienungs-, Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
  • Kurzschluss- oder Überspannungsschäden
  • Sturmschäden auch wenn keine Windstärke 8 vorgelegen hat
  • Absturz von Fluggeräten oder unbemannter Flugkörper (z.B. Silvesterrakete)
  • Bissschäden von Tieren
  • Diebstahl

Neben dem eigentlichen Ersatz eventuell beschädigter Teile, leistet eine Elektronikversicherung auch für den Ertragsausfall deiner Anlage (entgangene Einspeisevergütung). 

Was ist alles mitversichert?

Eine der häufigsten Fragen von Kunden die ihre Photovoltaikanlage versichern möchten ist, ob auch Zubehör wie z.B. Wechselrichter oder auch Speicher mitversichert sind. Selbstverständlich ist in allen Varianten auch immer das komplette Zubehör welches zum Betrieb deiner Anlage notwendig ist mitversichert. 

Photovoltaikanlage versichern – Schadenbeispiele aus unserer Praxis

Schadenbeispiel Photovoltaikanlage 1

Das mit Sicherheit unglücklichste Schadenereignis der letzten Jahre bezieht sich auf einen Kunden welcher an einem Samstag Vormittag seine Anlage aufs Dach bebaut bekommen hat und am Nachmittag ein großer Hagel sämtliche Module wieder zerstört hat. Besonders ärgerlich dabei, dass die Anlage unseres Kunden zu diesem Zeitpunkt nicht eine Sekunde in Betrieb und uns als Versicherungsagentur noch nicht mal gemeldet war. Gut dass wir den Schaden im Rahmen der Vorsorgeversicherung seiner bestehenden Wohngebäudeversicherung bei uns regulieren konnten und der Kunden neben einer längeren Wartezeit zumindest keinen finanziellen Schaden davongetragen hat. 

Photovoltaikanlage versichern
Hagelschaden Photovoltaikanlage

Schadenbeispiel Photovoltaikanlage 2

Nach einem Dorffest werfen (betrunkene) Unbekannte mit Steinen auf die Photovoltaikanlage unseres Kunden. Die Beschädigten Module müssen ausgetauscht werden. Neben den ausgetauschen (defekten) Modulen übernimmt die Elektronikversicherung auch die Kosten des Ausfalls der Anlage. 

Schadenbeispiel Photovoltaikanlage 3

Starke Regenfälle in Verbindung mit Hagel (verstopfte die Kanalschächte) führen zu einem massiven Wassereinbruch im Keller unseres Kunden. Der darauffolgende Kurzschluss in der Heizungssteuerung macht die die Anlage unbrauchbar und führt nicht nur zu einem Ausfall der Anlage, sondern auch zu einer notwendigen Erneuerung der Steuerung. Alle Kosten werden durch die Elektronikversicherung abgedeckt. 

Wie teuer ist eine Versicherung für eine Photovoltaikanlage?

Die eigene Photovoltaikanlage versichern geht wie oben beschrieben sowohl über den Einschluss in einer Wohngebäudeversicherung als auch über eine separate Elektronikversicherung. Da wir in der Praxis immer zum Abschluss einer Elektronikversicherung (Allgefahrendeckung) raten, geben wir hier gerne mal ein paar Preisbeispiele. Zu beachten wäre, dass der Preis einer Photovoltaikanlagenversicherung sich praktisch ausschließlich über die Größe der Anlage (gemessen in Kilowatt Peak) definiert:

Kleinere Anlage mit 5 KWp    =               55,98 Euro im Jahr

Mittlere Anlage mit 13 KWp  =               86,27 Euro im Jahr

Große Anlage mit 25 KWp      =               115,59 Euro im Jahr 

Fazit

Ich finde der Preis für eine komplette Elektronikversicherung in Relation zu den Gesamtkosten deiner Anlage lassen eigentlich keinen anderen Schluss zu, als die Anlage über eine Elektronikversicherung zu versichern. 

Wie so häufig kommt es meiner Meinung nach aber nicht auf nur auf den Preis eines bestimmten Produktes an, sondern vor allem darauf, wie du in einem Schadenfall betreut wirst. Nehmen wir gerne das oben beschriebene Schadenbeispiel 1 und schauen was einen guten Versicherungsvertreter von einem weniger guten unterscheiden würde. Ein weniger guter, wäre wahrscheinlich gar nicht erst auf die Idee gekommen, einen Schaden an einer bisher nicht versicherten Anlage über die Vorsorgeversicherung zu regulieren. Was macht es also für einen Sinn, wenn du dir vielleicht 30 Cent gespart hast, die Betreuung im Schadenfall aber einfach nicht funktioniert. 

Eine Photovoltaikanlage versichern, bedeutet auch immer, sich umfassend mit den Risiken auseinanderzusetzen. Gerne begleiten wir dich auf deinem Weg und stehen dir mit all unserer Erfahrung zur Seite. 

4.9/5 - (4612 votes)
Picture of Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Schon während des Studiums spezialisierte er sich dabei auf den Bereich der Personenversicherung und hier vor allem der Privaten Krankenversicherung. Zur Terminbuchung

Andere Beiträge:

Versicherung für Subunternehmer
Gewerbliche Versicherungen
Versicherung für Subunternehmer – Was ist unverzichtbar?

Die Zusammenarbeit mit Subunternehmern bringt viele Vorteile mit sich, aber auch Risiken. In diesem Artikel erfährst du, welche Versicherungen für Subunternehmer unverzichtbar sind, worauf du bei der Absicherung achten solltest und wie du deine eigene Haftung minimierst.

PKV Wechsel
Private Krankenversicherung
PKV Wechsel leicht gemacht – So findest du die beste PKV für dich!

Ein Wechsel der privaten Krankenversicherung (PKV) kann eine große Entscheidung sein – und eine Chance, richtig Geld zu sparen oder bessere Leistungen zu bekommen. Klingt spannend, oder? In diesem Artikel zeige ich Dir, worauf Du beim PKV Wechsel achten musst, welche Stolperfallen es gibt und wie Du am besten vorgehst. Los geht’s!

Beitragsentlastung im Alter PKV
Private Krankenversicherung
Beitragsentlastung im Alter PKV – in 3 Schritten zum Nulltarif

In meinen Beratungen rund um das Thema Private Krankenversicherung darf regelmäßig ein Thema nicht zu kurz kommen, nämlich das Thema PKV-Beitrag im Alter. Kein anderes Thema treibt meine Kunden so um wie dieses und es scheint, als wäre eine Private Krankenversicherung die sichere Garantie dafür, im Alter am Hungertuch nagen zu müssen. Das dem nicht so ist und wie du mit einer Beitragsentlastung im Alter PKV dafür sorgen kannst, in der PKV gar keinen Beitrag mehr zahlen zu müssen, darum geht es im heutigen Artikel. Schau also gerne nach, wie dir die steigenden Beiträge in unserem Gesundheitssystem zukünftig nichts mehr ausmachen werden. 

Beitragsrückerstattung PKV
Private Krankenversicherung
Beitragsrückerstattung PKV

Für viele meiner Kunden scheint die Möglichkeit eine Beitragsrückerstattung in ihrer Privaten Krankenversicherung zu bekommen ein deutlicher Vorteil und in manchen Fällen sogar der Grund für einen Wechsel zu einem bestimmten Anbieter zu sein. Im heutigen Artikel „Beitragsrückerstattung PKV“ gehe auf dieses Thema mal etwas genauer ein, erkläre dir die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Beitragsrückerstattung und zeige auf, dass der Vorteil für dich in vielen Fällen gar nicht so groß ist, wie du vielleicht denken magst. 

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar