Leasing mit Versicherung – was es beim Auto zu beachten gibt

Leasing mit Versicherung - Was ist zu beachten? Kretschmer & Schweiger

Autoleasing ist besonders für Geschäftsleute, Selbständige, mitunter auch für Privatpersonen eine gute Option, um mobil und gleichzeitig flexibel unterwegs zu sein. Besonders in schwierigen Zeiten ist es sinnvoller ein Auto zu leasen und für den Verbrauch zu zahlen, als sich, etwas risikoreicher, einen neuen Wagen zu kaufen und die Langzeitkosten zu tragen. Auch das Thema Leasing mit Versicherung ist häufig ein Thema aber beim Autoleasing stehen unterschiedliche Vorteile im Vordergrund, je nachdem, auf welche Punkte und Besonderheiten du am meisten achtest. Autoleasing punktet in den meisten Fällen aufgrund der neuen Technik des Autos und der kostengünstigen Rate, die du monatlich zahlst.

Weitere Informationen zum Thema Auto Leasing findest du in diesem Ratgeber, in dem wir genauer darauf eingehen, wie ein Leasing mit Versicherung aussieht, und welche Vor- und Nachteile das für dich bringen kann.

Auto Leasing für Jedermann

Ein neues Auto ist in den meisten Fällen ziemlich teuer und bringt auch viele Dauerkosten mit sich, auf die sich viele Menschen nicht einlassen wollen. Wie es natürlich so ist, kann auch immer mal etwas an deinem Fahrzeug kaputtgehen und schon wird der Kostenrahmen gesprengt. Darüber freut sich natürlich niemand. Da ist Auto-Leasing – also ein Auto „mieten“ oder „abonnieren“ – dann eine gute Option für viele Menschen. Sowohl Privatpersonen als auch Geschäftsleute fahren bequemer – und haben oft weniger Kosten – durch ein Leasing-Auto. Aber was ist mit Auto Leasing und Versicherung? Wie bist du in einem Leasing-Vertrag versichert?

Angebote Leasing mit Versicherung

Als Privatperson schließt du ganz einfach einen Leasing Vertrag mit dem Autohersteller oder -händler ab, durch den du das Auto bequem mietest. Das Auto bleibt in diesem Fall Eigentum des Unternehmens (Autohersteller oder -händler), du nutzt es lediglich für deine Fahrten. Die zu bezahlenden Leasingraten sind dann quasi die Miete, die du für den Wagen zahlst. Für einen bestimmten Zeitraum kannst du das Auto dann normal nutzen und nachdem die Laufzeit vorbei ist, gibst du das Auto an den Eigentümer zurück. Es gibt bereits unterschiedliche Leasing-Anbieter auf dem Markt, die dir günstige und auch sehr flexible (normalerweise ab einem Monat) Angebote machen.

Zu Beginn musst du meistens eine Anzahlung leisten und danach zahlst du monatliche Raten. Bei Ende des Vertrags kann es sein, dass es eine Nachzahlung für die tatsächliche Fahrleistung gibt. Hier ist es immer wichtig, das Kleingedruckte zu lesen, um keine Überraschung zu bekommen.

Eine Versicherung beim Leasing ist in vielen Fällen schon mit inbegriffen, meistens muss diese separat gezahlt werden – es kommt immer auf den Anbieter an.

Vorteile bei Leasing Angeboten mit Versicherung

Wenn bereits eine Versicherung mit im Angebot steht, ist es für dich praktischer und einfacher und du musst dich um nichts mehr kümmern. So fällt das lästige Vergleichen von Versicherungstarifen weg, und du kannst dich voll und ganz auf das Auto konzentrieren.

Oft sucht der Autobesitzer, also der Händler oder Hersteller, schon eine sehr gute Versicherung mit aus, damit sein Auto einen kompletten Schutz hat, sollte ein Unfall passieren. Dabei bekommt der Autobesitzer meistens bessere Konditionen und für dich werden die Kosten der Versicherung ebenfalls etwas günstiger, da diese auf jeden Fall auf dich zurückfallen. Die Versicherungskosten sind immer in der monatlichen Leasingrate mit inbegriffen.

Nachteile von Leasing-Angeboten mit Versicherung

Der Nachteil ist wohl eine Konsequenz des Vorteils eines Leasing-Vertrags mit Versicherung: Du kannst dir nicht selbst eine Versicherung aussuchen und bist an den Willen des Autobesitzers gebunden.

Auch wenn du also eine günstigere Versicherung kennst, die dir bessere Konditionen anbieten kann, ist dies dann im Endeffekt egal, sollte der Leasingvertrag schon die Versicherung beinhalten.

Jedoch enthalten einige Leasingangebote nur eine Teilkaskoversicherung, weshalb auch hier noch mal zusätzlich das Kleingedruckte gelesen werden sollte. Besonders bei neuen Autos lohnt es sich, zusätzlich eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, die den fehlenden Versicherungsschutz ergänzt.

Probleme mit dem Leasingauto

Wie bei deinem eigenen Auto kann auch ein Leasingauto mal kaputtgehen oder einen Schaden erleiden. Es ist deshalb gut, eine Autoversicherung beim Leasinggeber abzuschließen, damit du bei einem Problem komplett abgesichert bist.

Leasingauto mit Totalschaden

Auf öffentlichen Straßen können schnell Unfälle passieren. Wenn das Leasingauto einen Totalschaden hat, zahlt die Vollkaskoversicherung den Schaden. Normalerweise endet der Leasing-Vertrag dann und es kann dazu kommen, dass der Besitzer des Autos die restlichen Kosten – also die fehlenden Leasingraten – als Schadensersatz von dir ausgezahlt haben möchte.

Da es bei einem Totalschaden dazu kommen kann, dass die Versicherung weniger zahlt, als vom Autobesitzer gefordert, kann eine GAP-Deckung zur Versicherung hinzugefügt werden. Die GAP-Deckung ist eine Absicherung speziell für Leasingfahrzeuge, die die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs und den Forderungen des Leasinganbieters abdeckt.

Gestohlenes Leasingauto

Auch wenn das Leasingauto gestohlen wird, zahlt die Versicherung den Schaden. Wenn der Leasinganbieter aber berechtigt an dem Diebstahl zweifelt, kann es sein, dass du den Schaden komplett zahlen musst, was sehr schnell sehr teuer werden kann.

Auch in diesem Fall ist es wichtig, eine GAP-Versicherung abgeschlossen zu haben, da es vorkommen kann, dass die Versicherung nicht den gesamten Betrag zurückzahlt, der vom Leasingpartner gefordert wird.

Vollkasko nicht immer inklusive

Wie in den oberen Abschnitten schon erläutert, ist eine Vollkaskoversicherung nicht immer inklusive, wenn die Versicherung bereits vom Leasingpartner angeboten wird. So kann es sein, dass Schäden wie Wild- und Maderschäden, Glasbruch, Brand und/oder Kurzschlüsse von der Versicherung gezahlt werden. Andere Schäden, die nur in einer Vollkaskoversicherung abgedeckt sind, werden nicht berücksichtigt.

Eine Vollkasko-Versicherung abzuschließen ist sinnvoll, da du dann komplett abgesichert bist. Zusätzlich dazu, kannst du noch eine GAP-Versicherung abschließen, die für Differenzen bei Forderungen des Leasingpartners und Auszahlung der Versicherung aufkommt.

Ein Leasingauto ist immer eine spannende Angelegenheit und bietet neben der Freiheit kein eigenes Auto zu besitzen und der Flexibilität eines Autos ein paar kleine Herausforderungen, wenn es um das Thema Versicherung geht. Falls du dazu noch Fragen hast, melde dich gerne und wir finden die richtige Versicherung für dein nächstes Leasingauto. Kontaktiere uns für ein kostenfreies Erstgespräch – wir freuen uns auf dich!

4.9/5 - (1112 votes)
Picture of Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Schon während des Studiums spezialisierte er sich dabei auf den Bereich der Personenversicherung und hier vor allem der Privaten Krankenversicherung. Zur Terminbuchung

Andere Beiträge:

Versicherung für Geschäftsführer: So schützt du dich vor Haftung, Klagen und Strafverfahren
Gewerbliche Versicherungen
Versicherung für Geschäftsführer: So schützt du dich vor Haftung, Klagen und Strafverfahren

Viele Unternehmer denken, dass sie durch die Rechtsform ihres Unternehmens automatisch vollumfänglich geschützt sind. Schließlich gibt es ja die „beschränkte Haftung“, oder? Warum brauche ich eine Versicherung für Geschäftsführer?

Doch genau hier liegt der Irrtum. Als Geschäftsführer einer GmbH, UG oder eines anderen Unternehmens kann es zahlreiche Fälle geben, in denen du persönlich haftest – und das mit deinem gesamten Privatvermögen. Und genau dann solltest du dich auch mit dem Thema befassen, welche Versicherung für Geschäftsführer sinnvoll für dich ist.

Versicherung für Geschäftsführer: So schützt du dich vor Haftung, Klagen und Strafverfahren
Gewerbliche Versicherungen
Was kostet eine private Krankenversicherung für Beamtenanwärter?

Als Beamtenanwärter profitierst du in der Privaten Krankenversicherung (PKV) von einem sehr niedrigen Monatsbeitrag und deutlich besseren Leistungen als einer Gesetzlichen Krankenkasse (GKV). Genau das ist auch der Grund, warum über 99% der Beamtenanwärter sich für die Private Krankenversicherung für Beamtenanwärter entscheiden. Bei der Auswahl des richtigen Anbieters stellt sich den meisten meiner Kunden die Frage: „Was kostet eine private Krankenversicherung für Beamtenanwärter?“. Der folgende Artikel soll dir einen kleinen Überblick geben und die wichtigsten Fragen beantworten. 

Betriebliche Krankenversicherung Warum clevere Unternehmen jetzt umsteigen sollten
Gewerbliche Versicherungen
Betriebliche Krankenversicherung für Unternehmen

Wenn es um vertragliche Verpflichtungen geht, brauchst du Sicherheiten – besonders, wenn der Geschäftspartner neu ist oder das Auftragsvolumen hoch. Eine bewährte Methode, um deine vertraglichen Ansprüche abzusichern, ist die Stellung von Bürgschaften, etwa durch eine Bankbürgschaft von deiner Hausbank. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen eine interessante Alternative zur Bankbürgschaft sein kann.

Gesetzliche Unfallversicherung
Unfallversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung – So gut ist der Schutz wirklich

Jedes Jahr gibt es in Deutschland rund 8 Mio. Unfälle. Davon sind ca. 1.4 Mio. Arbeits- und Wegeunfälle, 1.5 Mio. Schulunfälle und 18.000 Fälle von anerkannten Berufskrankheiten. Für Betroffene bedeutet ein Unfall oder eine Berufskrankheit häufig auch ein erheblicher Einschnitt in das eigene Leben. In manchen Fällen leistet dabei auch die Gesetzliche Unfallversicherung, weswegen ich mir die Leistungen hier mal genauer angeschaut habe. 

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar