Cyberversicherung für Unternehmen: Wichtiger Schutz für Deine Firma

Cyberversicherung für Unternehmen

Durch die Digitalisierung sind Cyber-Bedrohungen mittlerweile allgegenwärtig. Sie können erhebliche finanzielle Verluste und Reputationsschäden verursachen. Eine Cyberversicherung für Unternehmen kann den Schaden z.B. durch einen Hackerangriff nicht verhindern, hilft dir aber, die Auswirkungen in Grenzen zu halten. Im heutigen Artikel erkläre ich dir, auf was du bei der Deckung achten solltest, welche Kosten du einplanen solltest und welche Bedeutung ein guter Cyberschutz für dich hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum brauchst du eine Cyberversicherung für Unternehmen?

Willkommen in der Ära der Digitalisierung, in der Technologie nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die Geschäftswelt revolutioniert hat. Die heutige digitale Welt  bietet unzählige Möglichkeiten, von verbesserten Kommunikationswegen über effizientere Arbeitsabläufe bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Doch während diese Entwicklungen zweifellos Vorteile mit sich bringen, haben sie auch eine neue Arten von Risiken geschaffen: Cyber-Bedrohungen.

Cyber-Bedrohungen sind allgegenwärtig und können jedes Unternehmen treffen, unabhängig von seiner Größe oder Branche. Tatsächlich ist es so, dass kleinere und mittlere Unternehmen viel häufiger von Angriffen aus dem Internet betroffen sind. Von Datenverletzungen über Ransomware-Angriffe bis hin zu Phishing-Versuchen – die Liste der potenziellen Cyber-Bedrohungen ist lang und wächst stetig. Die Auswirkungen dieser Bedrohungen können verheerend sein, angefangen bei erheblichen finanziellen Verlusten bis hin zu irreparablen Reputationsschäden, die das Vertrauen der Kunden und Partner in dein Unternehmen untergraben können.

Cyberversicherung für Unternehmen
Anzahl betroffener Unternehmen in Deutschland (Quelle Statista)

In diesem herausfordernden Umfeld bietet eine Cyberversicherung für Unternehmen einen wichtigen Schutz. Sie ist darauf ausgelegt, dein Unternehmen gegen die verschiedenen Arten von Cyber-Risiken zu schützen und die finanziellen und operativen Auswirkungen eines Cyber-Vorfalls zu mildern. Aber was genau deckt eine Cyberversicherung für Unternehmen ab? Wie viel kostet sie? Und warum ist sie in der heutigen digitalisierten Geschäftswelt so wichtig?

Was deckt eine Cyberversicherung für Unternehmen ab? 

Eine Cyberversicherung für Unternehmen ist ein speziell entwickeltes Versicherungsprodukt, das darauf abzielt, Unternehmen einen umfassenden Schutz vor den vielfältigen Risiken zu bieten, die in unserer digitalisierten Welt lauern. Die Deckung einer solchen Versicherung erstreckt sich auf vier Hauptbereiche:

  • Haftpflicht-Vermögensschäden 
  • Eigenschäden, 
  • Vertrauensschäden
  • Ertragsschäden

Haftpflicht-Vermögensschäden

Eine Cyberversicherung deckt nicht nur die Kosten für die Wiederherstellung von Daten und Systemen ab, sie deckt auch Haftpflichtschäden. Das bedeutet, wenn dein Unternehmen wegen eines Cyberangriffs für den Verlust oder die Beschädigung von Vermögenswerten Dritter verantwortlich gemacht wird, hilft die Cyberversicherung, diese Kosten zu decken.

Schadensbeispiel: 

Falscher E-Mail-Verteiler und DSGVO-Verletzung

Ein unbeabsichtigter Fehler passiert: Anstatt sensible Patientenabrechnungen an die Krankenkasse zu senden, leitet eine Arzthelferin diese Informationen versehentlich an einen externen E-Mail-Verteiler weiter. Dieser Vorfall führt zur Verletzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

In solchen Fällen ist es notwendig, alle betroffenen Patienten sowie die zuständige Datenschutzbehörde zu informieren. Zudem könnten die betroffenen Patienten Schadensersatzansprüche wegen Datenschutzverletzungen geltend machen. Eine spezialisierte Anwaltskanzlei muss hinzugezogen werden, um den Fall zu beraten.

Die Cyberversicherung für Unternehmen steht dir und deiner Firma in solchen Situationen zur Seite. Sie übernimmt die unvermeidlichen Beratungshonorare und die Kosten für die Wiederherstellung des guten Rufs. Darüber hinaus deckt sie auch die Kosten bei Rechtsstreitigkeiten mit betroffenen Patienten und den berechtigten Schadensersatz.

Eigenschäden 

Kreditkartendaten durch Hackerangriff entwendet

Ein Hotel wird zum Ziel eines Cyberangriffs. Unbekannte Hacker nutzen ein Schadprogramm, um sich unrechtmäßigen Zugang zum online-basierten Kreditkartenabrechnungssystem des Hotels zu verschaffen. Dabei erbeuten sie über 10.000 Kreditkartendaten von Hotelgästen und nutzen diese widerrechtlich.

In solchen Fällen tritt die Cyberversicherung für Unternehmen in Aktion. Sie übernimmt die Prüfung und Erfüllung berechtigter Schadenersatzansprüche der Kreditkarteneigentümer. Darüber hinaus deckt sie die Kosten für gesetzliche Informationspflichten gemäß der neuen DSGVO ab.

Zusätzlich werden Vertragsstrafen wegen der Verletzung der öffentlichen Payment Card Industry (PCI)-Datensicherheitsstandards abgedeckt. Auch die Kosten für IT-forensische Untersuchungen, die Überwachung von Kredit- und Girokonten, Rechtsberatungskosten, Krisenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Wiederherstellung von Daten sind abgesichert.

Vertrauensschaden und Erpressungsversicherung

Diebstahl von Firmenvermögen durch Schadsoftware

Ein unachtsamer Klick kann teure Folgen haben. Ein Buchhaltungsmitarbeiter öffnet unabsichtlich einen E-Mail-Anhang, der ein Schadprogramm enthält. Unbekannte nutzen diese Gelegenheit, um die Bankzugangsdaten zu erlangen und 200.000 Euro vom Firmenkonto ins Ausland zu überweisen.


In solchen Fällen greift die Vertrauensschaden- und Erpressungsversicherung. Sie deckt den entstandenen eigenen Vermögensschaden des Versicherungsnehmers ab. Darüber hinaus werden auch die Kosten für IT-forensische Untersuchungen, Überwachung von Girokonten, Wiederherstellung von Daten und Software sowie Beratung und Krisenmanagement übernommen.

Ertragsausfall 

Betriebsunterbrechung durch Cyberangriff

Ein mittelständisches Unternehmen, das seine Produktion über IT-Systeme steuert, wird zum Ziel eines Hackerangriffs. Der Angreifer schafft es, die IT-Infrastruktur für fünf Tage lahmzulegen und zahlreiche Daten zu löschen. Dies führt zu einem erheblichen Ertragsausfall und die Notwendigkeit, das System durch einen externen Dienstleister vollständig wiederherstellen zu lassen. 

In solchen Situationen bietet die Cyberversicherung für Unternehmen umfassenden Schutz. Sie deckt den durch die Betriebsunterbrechung entstandenen Schaden ab. Zudem werden die Kosten für IT-forensische Untersuchungen, die Wiederherstellung von Daten und Software sowie Beratungs- und Krisenmanagementkosten übernommen.

Für wen lohnt sich eine Cyberversicherung für Unternehmen? 

In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind eine eigene Homepage und digitale Dienste für Unternehmen fast unvermeidlich geworden. Ob du nun ein großes IT-Unternehmen führst, einen kleinen Online-Shop betreibst oder einfach nur E-Mails für die Kommunikation mit Kunden verwendest – dein Unternehmen ist  potenziellen Cyber-Bedrohungen permanent ausgesetzt. Daher ist eine Cyberversicherung für Unternehmen für jeden Betrieb (unabhängig von der Branche) ein wichtiger Baustein des eigenen Risikomanagements. 

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass nur große Unternehmen und solche, die in technologieintensiven Branchen tätig sind, von Cyberkriminalität betroffen sind. Die Wahrheit ist, dass Cyberkriminelle oft kleinere Unternehmen ins Visier nehmen, weil sie in der Regel weniger Ressourcen für Cybersicherheitsmaßnahmen haben. Selbst wenn dein Unternehmen nur eine einfache Website hat oder E-Mails für die tägliche Kommunikation verwendet, besteht schon ein Risiko für Cyber-Vorfälle.

Um dies zu verdeutlichen, werfen wir einen Blick auf einige Beispiele aus der Praxis. Ein kleines Einzelhandelsgeschäft, das seine Produkte online über einen einfachen Webshop verkauft, könnte Ziel eines DDoS-Angriffs (Distributed Denial of Service) werden. Bei einem solchen Angriff wird die Website des Unternehmens mit einer Flut von Anfragen überwältigt, was dazu führt, dass sie für echte Kunden unzugänglich wird. Die Folge: entgangene Verkäufe und möglicherweise verärgerte Kunden. 

Oder nehmen wir das Beispiel eines lokalen Handwerksbetriebs, der E-Mails verwendet, um Termine mit Kunden zu vereinbaren. Ein Cyberkrimineller könnte eine Phishing-Mail senden, die so aussieht, als käme sie von einem vertrauenswürdigen Absender. Klickt ein Mitarbeiter auf den in der E-Mail enthaltenen schädlichen Link, könnten sensible Daten, wie Kundeninformationen oder Finanzdaten, gestohlen werden.

Eine Cyberversicherung für Unternehmen bietet in solchen Fällen einen wichtigen Schutz. Sie deckt nicht nur die unmittelbaren finanziellen Verluste ab, die durch einen Cyberangriff verursacht werden, sondern kann auch dabei helfen, den Betrieb schnell wiederherzustellen und das Vertrauen deiner Kunden zurückzugewinnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Cyberversicherung für Unternehmen im digitalen Zeitalter eine sinnvolle Investition ist. Es geht nicht darum, ob dein Unternehmen einen Cyberangriff erleiden wird, sondern wann. Eine Cyberversicherung bietet dir den notwendigen Schutz, um auf solche Vorfälle vorbereitet zu sein.

Was kostet eine Cyber-Versicherung für Unternehmen?

Da zur Angebotsberechnung deutlich mehr Informationen benötigt werden als zum Versicherungsvergleich einer Kfz-Versicherung, kann man diese Frage pauschal auch nicht beantworten. Um ein Angebot richtig berechnen zu können, ist ein Beratungstermin unabdingbar, da jede Firma unterschiedlich zu behandeln ist und einzeln genau betrachtet werden muss.

Gerne beraten wir dich auch online individuell zu den speziellen Risiken in deinem Unternehmen. Um ein für dich und deine Firma zugeschnittenes Angebot zu erhalten und eine optimale Absicherung zu garantieren, vereinbare hierzu einfach einen Termin mit unserem Gewerbespezialisten.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Cyberversicherung für Unternehmen?

Die Kosten für eine Cyberversicherung variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe und Art des Unternehmens, der Umfang der Deckung, der jährliche Umsatz, die Branche sowie das individuelle Risikoprofil des Unternehmens. Kleine und mittlere Unternehmen können jährliche Prämien zwischen einigen Hundert bis zu einigen Tausend Euro erwarten, während größere Unternehmen oder solche in hochsensiblen Branchen mit höheren Risiken auch fünfstellige Beträge pro Jahr zahlen könnten.

Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung?

Eine Cyber-Versicherung ist besonders sinnvoll, da sie Unternehmen nicht nur finanziell absichert, sondern oft auch präventive Maßnahmen und Unterstützung im Falle eines Cyberangriffs bietet. Sie deckt in der Regel Kosten für die Wiederherstellung von Daten, Rechtsberatung, Benachrichtigung von Kunden, Betriebsunterbrechung und manchmal auch das Lösegeld bei Ransomware-Angriffen. Angesichts der zunehmenden Cyber-Bedrohungen kann eine solche Versicherung eine wertvolle Ergänzung zum Risikomanagement eines Unternehmens darstellen.

Sind Firmen gegen Cyberangriffe versichert?

Nicht alle Firmen sind automatisch gegen Cyberangriffe versichert. Traditionelle Versicherungen wie Haftpflicht- oder Sachversicherungen decken oft nicht die spezifischen Risiken und Schäden, die durch Cyberangriffe entstehen. Daher ist der Abschluss einer speziellen Cyber-Versicherung erforderlich, um Schutz gegen solche spezifischen Bedrohungen zu gewährleisten.

Wie hoch sollte die Cyberversicherung sein?

Die Deckungssumme einer Cyber-Versicherung sollte auf der Grundlage des potenziellen Risikos und der möglichen Kosten eines Cyberangriffs festgelegt werden. Dies beinhaltet die Bewertung möglicher Datenverluste, Kosten für die Wiederherstellung von Systemen, rechtliche Haftung und mögliche Einnahmeausfälle. Eine gründliche Risikoanalyse kann helfen, eine angemessene Deckungssumme zu bestimmen, die oft mehrere Millionen Euro betragen kann, abhängig von der Größe und dem Risikoprofil des Unternehmens.

4.9/5 - (4577 votes)
Picture of Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Sein Schwerpunkt liegt seit jeher im Bereich der gewerblichen Sachversicherungen

Andere Beiträge:

Gesetzliche Unfallversicherung
Unfallversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung – So gut ist der Schutz wirklich

Jedes Jahr gibt es in Deutschland rund 8 Mio. Unfälle. Davon sind ca. 1.4 Mio. Arbeits- und Wegeunfälle, 1.5 Mio. Schulunfälle und 18.000 Fälle von anerkannten Berufskrankheiten. Für Betroffene bedeutet ein Unfall oder eine Berufskrankheit häufig auch ein erheblicher Einschnitt in das eigene Leben. In manchen Fällen leistet dabei auch die Gesetzliche Unfallversicherung, weswegen ich mir die Leistungen hier mal genauer angeschaut habe. 

Liquidität erhöhen Bürgschaft
Gewerbliche Versicherungen
Ganz einfach deine Liquidität erhöhen – Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen

Wenn es um vertragliche Verpflichtungen geht, brauchst du Sicherheiten – besonders, wenn der Geschäftspartner neu ist oder das Auftragsvolumen hoch. Eine bewährte Methode, um deine vertraglichen Ansprüche abzusichern, ist die Stellung von Bürgschaften, etwa durch eine Bankbürgschaft von deiner Hausbank. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen eine interessante Alternative zur Bankbürgschaft sein kann.

Haftpflichtversicherung für Ingenieure
Gewerbliche Versicherungen
Haftpflichtversicherung für Ingenieure: Dein umfassender Schutz vor beruflichen Risiken

Die Betriebshaftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen für deinen Handwerksbetrieb. Sie schützt dich bei deiner beruflichen Tätigkeit vor gesetzlichen Haftpflichtansprüchen Dritter. Typischerweise sind Personen- und Sachschäden in der Betriebshaftpflicht mit hohen Deckungssummen im Millionenbereich abgesichert. „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“ – dieses Sprichwort kennt jeder Handwerker, und so ist der notwendige Haftpflichtversicherungsschutz unumstritten. Allerdings weißt du vielleicht nicht genau, wie weit deine Haftung reicht, welche Kosten auf dich zukommen können und was wichtige Klauseln beinhalten. Der folgende Beitrag erklärt, worauf sich Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht beziehen und welche Ansprüche versichert sind.

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar