Beitragsrückerstattung PKV

Beitragsrückerstattung PKV

Für viele meiner Kunden scheint die Möglichkeit eine Beitragsrückerstattung in ihrer Privaten Krankenversicherung zu bekommen ein deutlicher Vorteil und in manchen Fällen sogar der Grund für einen Wechsel zu einem bestimmten Anbieter zu sein. Im heutigen Artikel „Beitragsrückerstattung PKV“ gehe auf dieses Thema mal etwas genauer ein, erkläre dir die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Beitragsrückerstattung und zeige auf, dass der Vorteil für dich in vielen Fällen gar nicht so groß ist, wie du vielleicht denken magst. 

Wie funktioniert die Beitragsrückerstattung PKV? 

In der privaten Krankenversicherung existieren verschiedene Formen der Beitragsrückerstattung. Am verbreitetsten ist die Rückerstattung, die erfolgt, wenn ein Versicherter ein Jahr lang keine Leistungen in Anspruch nimmt. Das bedeutet nicht, dass du nicht zu Arzt gehen darfst, sondern dass keine Rechnungen für Arztbesuche, Medikamente oder ähnliche Ausgaben beim Versicherer eingereicht werden. Bei guten Versicherern oder Tarifen werden dabei jedoch Vorsorgeuntersuchungen oder sogar Impfungen von dieser Regel ausgenommen. Du kannst diese Rechnungen also einreichen und bekommst trotzdem eine Beitragsrückerstattung. 

Diese Rückerstattung dient als Anreiz für Versicherte, die keine Kosten verursacht haben. Ein Teil der gezahlten Beiträge wird dann zurückgezahlt – entweder in Form eines prozentualen Anteils des Jahresbeitrags oder als Rückerstattung ganzer Monatsbeiträge oder vorher fest definierter Pauschalen z.B. 1100 Euro. Beispielsweise könnten aber auch nach einem Jahr 15 Prozent des Beitrags oder zwei bis drei Monatsbeiträge erstattet werden. In der Regel steigt die Rückerstattung, wenn über mehrere Jahre hinweg keine Rechnungen eingereicht werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Aussicht auf eine Rückerstattung nicht dazu führt, notwendige Arztbesuche zu vermeiden.

Manche Versicherer bieten außerdem eine geringe Erstattung, wenn Rechnungen gesammelt und nur ein- bis zweimal jährlich eingereicht werden. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand für die Versicherungsgesellschaften.

Erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung PKV

In den meisten Fällen ist eine Beitragsrückerstattung PKV durch den Anbieter nicht garantiert. Erfolgsabhängig bedeutet in diesem Fall, dass der Versicherer jedes Jahr aufs Neue entscheiden kann, ob und in welcher Höhe er dir eine Beitragsrückerstattung PKV auszahlen würde. Dies kann der Versicherer nur dann tun, wenn er erfolgreich wirtschaftet und nachhaltig mehr Zinseinnahmen hat, als er dir über den tariflich vereinbarten Rechnungszins eh schon gutschreibt. 

Erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung PKV

Neben der weit verbreiteten Form der erfolgsunabhängigen Form einer Beitragsrückerstattung, gibt es aber auch die eher seltene Form einer erfolgsunabhängigen Form einer Beitragsrückerstattung PKV. In diesem Fall handelt es sich um eine tariflich kalkulierte und somit garantierte Leistung. Was im ersten Schritt erst einmal besser für dich ausschauen mag, ist in der Praxis jedoch häufig ein Nachteil. 

Im Gegensatz zur nicht garantierten Leistung, kann der Versicherer bei ausbleibendem Anlageerfolg (z.B. in einer Niedrigzinsphase) die Beitragsrückerstattung nicht einfach aussetzen, sondern muss den Beitrag des kompletten Tarifes anheben. Diese Beitragserhöhung betrifft dich dann aber halt auch, wenn du vielleicht aufgrund deines individuellen Gesundheitszustandes gar nicht mehr von einer Beitratgsrückerstattung profitieren würdest. 

Auswirkungen auf die Steuer

Im meinem Artikel „Steuervorteile in der PKV nutzen“ bin ich bereits ausführlich auf die steuerliche Absetzbarkeit und zusätzliche Steuersparmöglichkeiten einer Privaten Krankenversicherung eingegangen. Grundsätzlich ist es aber so, dass du die Beiträge zur Privaten Kranken- und auch Pflegeversicherung im Rahmen der Vorsorgeaufwendungen von der Steuer absetzen kannst. 

Dabei berücksichtigt das Finanzamt jedoch nur Beiträge, welche du tatsächlich an den Versicherer gezahlt hast. Bekommst du jetzt eine Beitragsrückerstattung, wird diese mit den gezahlten Beiträgen verrechnet. Du kannst also unterm Strich weniger von deiner Steuer absetzen und erhältst demnach auch eine geringere Beitragsrückerstattung. 

Und genau diese Verrechnung kann dazu führen, dass es dir gar nichts bringt, deine angesammelten Rechnungen nicht beim Krankenversicherer einzureichen oder es kann sogar zu einem Nachteil führen. Um dir das mal etwas genauer zu erklären, lohnt sich ein Blick auf das folgende Beispiel:

Beitragsrückerstattung PKV
Beitragsrückerstattung PKV – Steuerliche Auswirkung

Dieses Beispiel soll verdeutlichen, dass es durchaus sein kann dass der Betrag welcher dir nach einer steuerlichen Verrechnung von der Beitragsrückerstattung PKV bleibt, auch niedriger sein kann, als eine Erstattung auf die bereits vorliegenden Rechnungen. Du hättest in diesem Beispiel also sogar einen Verlust gemacht. In vielen Fällen lohnt sich die Beitragsrückerstattung nur dann, wenn du entweder gar keine Rechnungen verursacht hast oder die Beitragsrückerstattung PKV deutlich höher ist, als der dir vorliegende Rechnungsbetrag. 

Anbieter nach Höhe der Beitragsrückerstattung auswählen? 

Leider erlebe ich es viel zu häufig, dass die Beitragsrückerstattung PKV einen viel zu großen Stellenwert in der Beratung rund um die „richtige“ Private Krankenversicherung einnimmt. Dies ist aus meiner Sicht gleich aus drei  Gründen ein Fehler. 

  1. Die Beitragsrückerstattung ist in den meisten Fällen nicht garantiert und kann vom Versicherer jederzeit geändert oder gar komplett gestrichen werden. Da ein Wechsel zu einem anderen Anbieter in vielen Fällen dann nur mit deutlichen Nachteilen oder gar nicht mehr möglich wäre, sollte dem Thema bei der Auswahl des richtigen Anbieters oder Tarifs nicht all zu viel Anteil beigemessen werden. 
  2. Wie zuvor beschrieben ist die Auswirkung einer Beitragsrückerstattung PKV nach Steuer nicht mehr ganz so gut, wie es vielleicht auf den ersten Blick erscheinen mag. 
  3. In den meisten Fällen ist es so, dass du eine Beitragsrückerstattung nur in jungen Jahren in Anspruch nehmen kannst. Wirst du älter, steigt auch das Risiko zu Arzt zu gehen und die sich ansammelnden Rechnungen sind dann meist recht schnell höher als die avisierte Beitragsrückerstattung deiner Krankenversicherung. 

Eine Beitragsrückerstattung zu erhalten ist mit Sicherheit ein positiver Nebeneffekt einer Privaten Krankenversicherung. Dies in all zu großem Maße in deine Entscheidung für oder gegen einen Anbieter mit einfließen zu lassen, wäre aus meiner Sicht jedoch fatal. 

Eine Beratung zur Privaten Krankenversicherung ist viel mehr, als nur ein paar Leistungen zu vergleichen und wenn du mal einen etwas anderen Ansatzpunkt in der Beratung sehen möchtest, dann buche dir gerne ein vollkommen kostenloses und unverbindliches Gespräch mit mir. 

4.9/5 - (4611 votes)
Picture of Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Schon während des Studiums spezialisierte er sich dabei auf den Bereich der Personenversicherung und hier vor allem der Privaten Krankenversicherung. Zur Terminbuchung

Andere Beiträge:

PKV für Beamte in Bayern
Hausratversicherung
PKV für Beamte in Bayern – Deine Optionen, Vorteile und Fallstricke

Als Beamter in Bayern hast du eine besondere Ausgangssituation bei deiner Krankenversicherung, denn der Freistaat gewährt dir großzügige Beihilfe. Die meisten Beamten oder Beamtenanwärter entscheiden sich deshalb bei der Wahl der besten Gesundheitsabsicherung für die Private Krankenversicherung (PKV). Doch aufgepasst, die Wahl des richtigen Tarifes ist nicht so einfach wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Schließlich gibt es in Deutschland 16 Bundesländer mit 16 verschiedenen Beihilferegelungen und nimmt man den Bund selbst mit dazu, kommen wir sogar auf 17 zum Teil sehr unterschiedliche Regelungen. Alles was es zum Thema PKV für Beamte in Bayern zu wissen gibt, erfährst du in diesem Artikel kurz und knapp zusammengefasst. 

Außenversicherung
Hausratversicherung
Außenversicherung – Hausrat während des Urlaubs richtig versichern

Was passiert, wenn dein Fahrrad vor dem Supermarkt gestohlen wird – oder der Laptop aus dem Hotelzimmer? Viele glauben, dass der Hausrat nur zu Hause geschützt ist. Aber stimmt das wirklich? Die sogenannte Außenversicherung erweitert den Schutz deiner Hausratversicherung auf Gegenstände, die sich vorübergehend außerhalb der Wohnung befinden – zum Beispiel auf Reisen, bei Freunden oder im Ferienhaus. Doch es gibt Grenzen, Bedingungen und typische Missverständnisse. In diesem Artikel kläre ich, was genau versichert ist, worauf du achten musst – und wann ein Verlust im Freien tatsächlich nicht abgedeckt ist.

5 Versicherungsfehler von Unternehmern
Gewerbliche Versicherungen
Was kostet eine Gewerbeversicherung? Alles, was du wissen musst

Viele Unternehmer und Selbstständige stellen sich irgendwann die Frage: Was kostet eine Gewerbeversicherung? Wenn du online nach Antworten suchst, wirst du schnell feststellen, dass die Preisangaben extrem unterschiedlich sind. Manche zahlen nur zwanzig Euro im Monat, während andere mehrere tausend Euro pro Jahr investieren. Doch warum gibt es so große Unterschiede?

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar