Warum ist ein Schutz gegen Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflicht so wichtig?

Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflichtversicherung

Du betreibst ein Unternehmen und stellst sicher, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen. Aber selbst bei größter Sorgfalt kann es vorkommen, dass etwas schiefgeht und ein Schaden entsteht. Genau hier kommt deine Betriebshaftpflichtversicherung ins Spiel. Sie schützt dich und dein Unternehmen vor finanziellen Folgen, die durch Schäden im Zuge deiner betrieblichen Tätigkeiten entstehen können. Doch nicht immer sind gerade die wichtigen Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflichtversicherung automatisch mitversichert. Im heutigen Artikel wollen wir uns speziell mit einem wichtigen Aspekt dieser Versicherung beschäftigen: den sogenannten gewerblichen Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflicht. Was sind diese genau, welche sind abgedeckt und welche nicht? All das erfährst du im heutigen Ratgeber. 

Was gehört alles zur Betriebshaftpflichtversicherung?

Die Betriebshaftpflicht ist eine der wichtigsten Versicherungen für Unternehmer. Sie kommt für einen entstandenen Schaden auf, den du oder deine gewerblichen Mitarbeiter oder auch Subunternehmer während der Ausführung eurer beruflichen Tätigkeit gegenüber Fremden verursachen. Dazu zählen:

* Personen-, Sach- und Vermögensschäden
* Tätigkeitsschäden
* Mietsachschäden
* Umweltschäden
* Produkthaftpflichtschäden

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Details des Versicherungsschutzes von Anbieter zu Anbieter variieren können. Daher solltest du die genauen Leistungen deines Vertrages immer mit einem Spezialisten besprechen und vergleichen.

Was sind Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflichtversicherung?

Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflichtversicherung, auch als Bearbeitungsschäden bekannt, sind Schäden an fremden Sachen, die während der Ausführung einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit entstehen. Diese Schäden können an den Gegenständen auftreten, an denen die Arbeit selbst ausgeführt wird, aber auch an direkt angrenzenden Objekten. Eine entsprechende Absicherung ist demnach essenziell. Ein einfaches Beispiel hierfür wäre ein Installateur, der bei der Montage einer Dusche versehentlich die angrenzenden Bodenfliesen beschädigt oder durch ein Versehen die Kabine zu Bruch geht. Solche Tätigkeitsschäden können zu hohen Schadensersatzansprüchen führen, da sie nicht nur die betroffenen Gegenstände selbst betreffen, sondern auch die damit verbundenen Werte und Umgebungen.

Wann entstehen Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflichtversicherung?

Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflichtversicherung entstehen beispielsweise, wenn ein Elektriker eine Lampe bei einem Kunden repariert und dabei den Parkettboden mit seiner Leiter zerkratzt. Ein weiteres Beispiel wäre, wenn ein Fliesenleger beim Entfernen alter Fliesen die Fußbodenheizung beschädigt und ein Wasserschaden im ganzen Haus entsteht. 

Es ist wichtig zu beachten, dass Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflichtversicherung nicht immer eindeutig von sogenannten Erfüllungsschäden zu unterscheiden sind, die vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind. Ein Erfüllungsschaden liegt vor, wenn beispielsweise eine bestimmte Leistung, wie die Verlegung einer Wasserleitung, vereinbart, der Auftrag jedoch nicht oder nicht korrekt ausgeführt wurde. Hierfür muss eine Absicherung von Spezialrisiken vorliegen.

Das bedeutet, dass ein Tätigkeitsschaden zunächst einmal die Sache umfasst, die bearbeitet wird, und darüber hinaus auch die Gegenstände, die in unmittelbarer und räumlicher Beziehung zu der bearbeiteten Sache stehen. Tätigkeitsschäden sind nicht automatisch in jeder Betriebshaftpflichtversicherung vereinbart. 

Was ersetzt die Betriebshaftpflichtversicherung?

Die Betriebshaftpflicht erstattet im Schadenfall die Kosten für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. Dies beinhaltet sowohl die Reparatur beschädigter Objekte als auch die Heilungskosten bei Personenschäden. Auch die Kosten für einen eventuell notwendigen Rechtsstreit übernimmt die Betriebshaftpflicht.

Beispiele für Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflichtversicherung

Tätigkeitsschäden können in jeder Art von Geschäft entstehen und sind oft unvorhersehbar oder im unmittelbaren Einwirkungsbereich. Es ist immer hilfreich, sich konkrete Beispiele für Tätigkeitsschäden vor Augen zu führen. Hier sind einige Beispiele:

* Handwerk und Baugewerbe: Ein Handwerker, der bei der Arbeit bei einem Fremden versehentlich eine Wasserleitung durchbohrt und dadurch einen Wasserschaden verursacht, ist ein klassisches Beispiel für einen Tätigkeitsschaden. Ebenso können Bearbeitungsschäden durch unsachgemäßen Gebrauch von Werkzeugen oder durch Fehler bei der Montage entstehen.

Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflichtversicherung
Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflichtversicherung

* Reinigungsdienste: Ein Gebäudereinigungsdienst verwendet im Rahmen der Reinigung durch eine Verwechslung ein Reinigungsmittel, das sich nach der Bearbeitung extrem aggressiv in den Teppichboden des zu reinigenden Bürogebäudes frisst. Das Ergebnis: deutlich sichtbare Flecken und verblasste Farbe im gesamten Gebäude

* IT- und Technologiebranche: Ein IT-Techniker, der versehentlich wichtige Daten löscht oder ein System herunterfährt und dadurch einen Betriebsausfall verursacht, verursacht einen Tätigkeitsschaden.

Diese Beispiele zeigen, dass diese Art von gewerblichen Bearbeitungsschäden in fast jeder Branche auftreten können und oft schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist eine Betriebshaftpflichtversicherung, die diese Art von Schäden abdeckt, für fast jedes Unternehmen unverzichtbar.

Aber es ist auch wichtig zu bedenken, dass nicht jeder Tätigkeitsschaden automatisch von der Betriebshaftpflicht abgedeckt ist. Es gibt immer bestimmte Ausschlüsse und Einschränkungen, die in den Versicherungsbedingungen festgelegt sind. Da sich die wenigsten Handwerker leicht tun, die eigenen Bedingungswerke zu verstehen, macht es in der Regel Sinn, sich mit einem unserer Spezialisten auszutauschen.

Was zahlt die Betriebshaftpflicht nicht?

Obwohl die Betriebshaftpflicht einen umfassenden Schutz bietet, gibt es doch einige Ausnahmen. Beispielsweise sind Beschädigungen, die vorsätzlich herbeigeführt wurden, generell nicht versichert. Auch reine Vermögensschäden, also finanzielle Verluste, die ohne einen vorangegangenen Personen- oder Sachschaden entstehen, sind häufig nicht abgedeckt. Auch gibt es häufig Einschränkungen, wenn es um Schäden von Dritten oder Eigenschäden geht. Gleiches gilt bei Schäden, welche aufgrund mangelnder Sorgfalt bei der Auswahl von fremden Unterauftragnehmern entstehen. 

Beispiele nicht gedeckter Tätigkeitsschäden in der Betriebshaftpflicht

Hier sind einige spezifische Beispiele für Tätigkeitsschäden, die in der Regel nicht von der Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden:

* Vorsätzliche Beschädigungen: Wie bereits erwähnt, sind vorsätzlich herbeigeführte Schäden generell von der Versicherungsleistung ausgenommen. Dies bedeutet, dass, wenn ein Schaden absichtlich und mit der Intention, Schaden zu verursachen, herbeigeführt wird, die Versicherung dafür nicht aufkommen wird. Ein Beispiel wäre, wenn ein fremder Mitarbeiter aus Wut oder Frust absichtlich Maschinen oder Ausrüstung des Unternehmens beschädigt.

* Reine Vermögensschäden: Reine Vermögensschäden, also finanzielle Verluste, die ohne einen vorangegangenen Personen- oder Sachschaden entstehen, sind ebenfalls in der Regel nicht durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Beispielsweise, wenn ein fremder IT-Berater fehlerhafte Software empfiehlt, die zu einem Geschäftsverlust führt, aber nichts beschädigt, könnte dies als reiner Vermögensschaden betrachtet werden.

* Eigenschäden: Schäden, die an der eigenen Sache entstehen, werden von der Betriebshaftpflichtversicherung nicht abgedeckt. Wenn beispielsweise ein Handwerker versehentlich seine eigene Ausrüstung beschädigt, muss er die Kosten selbst tragen.

* Bearbeitungsschäden durch mangelnde Sorgfalt bei der Auswahl von gewerblichen Unterauftragnehmern: Schäden, die durch die unsachgemäße Arbeit von Unterauftragnehmern entstehen, werden oft nicht von der Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Beispielsweise, wenn ein Generalunternehmer einen Subunternehmer beauftragt, der unsachgemäß arbeitet und dadurch einen Schaden verursacht oder Eigentum Dritter beschädigt.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass trotz des umfassenden Versicherungsschutzes einer Betriebshaftpflichtversicherung immer noch Risiken bestehen, die nicht abgedeckt sind. Daher ist es immer wichtig, sich mit den genauen Versicherungsbedingungen auseinanderzusetzen und bei Unklarheiten Rücksprache mit dem Versicherer oder einem Spezialisten zu halten. So kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen den bestmöglichen Versicherungsschutz erhält.

Fazit: Warum Du Dich gut informieren solltest

Als Unternehmer trägst du eine große Verantwortung. Tätigkeits- oder Bearbeitungsschäden, die durch deine Arbeit entstehen, können schnell hohe Kosten verursachen und im schlimmsten Fall deine Existenz bedrohen. Mit einer guten Betriebshaftpflichtversicherung, die auch Tätigkeitsschäden abdeckt, bist du auf der sicheren Seite.

Aber nicht alle gewerblichen Versicherungen sind gleich. Es ist wichtig, sich genau zu informieren und das Angebot zu wählen, das am besten zu deinem gewerblichen Unternehmen passt. Brauchst du dabei Hilfe? Zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir bieten eine kostenlose Beratung und helfen dir, die ideale Versicherung für dich zu finden.

4.9/5 - (4573 votes)
Bild von Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Sein Schwerpunkt liegt seit jeher im Bereich der gewerblichen Sachversicherungen

Andere Beiträge:

günstige PKV
Private Krankenversicherung
Günstige PKV – Achtung vor falschen Entscheidungen

„Günstige PKV“, das klingt für viele erst einmal verlockend. Warum auch nicht? Schließlich locken Vergleichsportale mit Beiträgen unter 300 Euro im Monat und Slogans wie „Top-Leistungen zum kleinen Preis“. Doch genau hier lauert eine der größten Fallen der privaten Krankenversicherung (PKV): Wer nur auf den Beitrag schaut und sich am Ende für eine „zu“ günstige PKV entscheidet, trifft oft Entscheidungen, die sich später bitter rächen.

Krankenversicherung für Beamte in Baden-Württemberg
Private Krankenversicherung
Krankenversicherung für Beamte in Baden-Württemberg

Seit dem 01. Januar 2023 haben auch Beamte, Beamtenanwärter und Referendare in Baden-Württemberg eine freie Wahl, ob sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) bleiben oder in die Private Krankenversicherung wechseln möchten. Grundsätzlich bestand diese Möglichkeit auf dem Papier schon immer, war jedoch vor dem 31.12.2022 mangels Zuschuss vom Dienstherren in der GKV finanziell sehr unattraktiv. Mein Name ist Thomas Kretschmer und ich kümmere mich seit nunmer 24 Jahren für meine Kunden um sämtliche Fragen Rund um das Thema Krankenversicherung. In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf die Besonderheiten einer Krankenversicherung für Beamte in Baden-Württemberg und gebe am Ende auch eine konkrete Handlungsempfehlung. 

PKV für Beamte in Bayern
Hausratversicherung
PKV für Beamte in Bayern – Deine Optionen, Vorteile und Fallstricke

Als Beamter in Bayern hast du eine besondere Ausgangssituation bei deiner Krankenversicherung, denn der Freistaat gewährt dir großzügige Beihilfe. Die meisten Beamten oder Beamtenanwärter entscheiden sich deshalb bei der Wahl der besten Gesundheitsabsicherung für die Private Krankenversicherung (PKV). Doch aufgepasst, die Wahl des richtigen Tarifes ist nicht so einfach wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Schließlich gibt es in Deutschland 16 Bundesländer mit 16 verschiedenen Beihilferegelungen und nimmt man den Bund selbst mit dazu, kommen wir sogar auf 17 zum Teil sehr unterschiedliche Regelungen. Alles was es zum Thema PKV für Beamte in Bayern zu wissen gibt, erfährst du in diesem Artikel kurz und knapp zusammengefasst. 

Außenversicherung
Hausratversicherung
Außenversicherung – Hausrat während des Urlaubs richtig versichern

Was passiert, wenn dein Fahrrad vor dem Supermarkt gestohlen wird – oder der Laptop aus dem Hotelzimmer? Viele glauben, dass der Hausrat nur zu Hause geschützt ist. Aber stimmt das wirklich? Die sogenannte Außenversicherung erweitert den Schutz deiner Hausratversicherung auf Gegenstände, die sich vorübergehend außerhalb der Wohnung befinden – zum Beispiel auf Reisen, bei Freunden oder im Ferienhaus. Doch es gibt Grenzen, Bedingungen und typische Missverständnisse. In diesem Artikel kläre ich, was genau versichert ist, worauf du achten musst – und wann ein Verlust im Freien tatsächlich nicht abgedeckt ist.

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar