Magisches Dreieck der Geldanlage als erfolgreiche Anlagestrategie

Magisches Dreieck der Geldanlage Kretschmer & Schweiger

Viele Artikel reden oft vom magischen Dreieck der Geldanlage. Aber um was geht es dabei überhaupt? Was ist ein magisches Dreieck der Geldanlage? Hat es eine hohe Sicherheit? Passt es zu deinen finanziellen Zielen und deiner individuellen Situation? In unserem Ratgeber erfährst du alles über das magische Dreieck und ob es sich für dich lohnt, diese Strategie zu beachten.

 

Magisches Dreieck der Geldanlage – was ist das?

Beim magischen Dreieck der Geldanlage handelt es sich um eine Faustregel oder -formel, die das Verhältnis von den drei beliebtesten Faktoren Rendite, Sicherheit und Liquidität beschreibt.

Es geht beim Dreieck darum, zu schauen, welche Geldanlage am besten zu dir passt. Jeder Anleger ist unterschiedlich und setzt andere Prioritäten. Während einige Anleger besonders auf hohe Rendite achten, ist anderen Anlegern eine höhere Sicherheit am wichtigsten. Andere Anleger wiederum möchten zu jeder Zeit an ihr Geld kommen, weshalb die Liquidität die Hauptrolle spielt. Das Dreieck zeigt die jeweiligen Auswirkungen auf deine Rendite, die Sicherheit der Anlage und die Liquidität.

Bei jeder Geldanlage hängen die drei genannten Punkte voneinander ab: Sicherheit, Liquidität (Verfügbarkeit) und Rendite (Ertrag). Es gibt keine Anlageform, die gleichzeitig alle drei Punkte erfüllt, denn sie stehen auf gewisse Art und Weise in Konkurrenz zueinander.

Wenn du z. B. mehr Wert auf Sicherheit legst, musst du auch weniger Rendite in Kauf nehmen. Solltest du aber an mehr Rendite denken, geht es mit der Sicherheit oft flöten, da spekulative Anlagen höhere Risiken bergen.

So gibt es für jeden Anleger die richtige Strategie – mit der du dich übrigens auseinandersetzen solltest, bevor du anfängst zu investieren. Damit dein investierter Betrag nicht falsch investiert wird und du dein investiertes Geld verlierst, ist es wichtig, dass du aufgrund deiner individuellen Situation die richtige Anlegerstrategie wählst.

Das magische Dreieck und seine drei Komponenten

Damit du den richtigen Kompromiss bei deiner Anlagestrategie eingehen kannst, haben wir unten mal genauer erklärt, worum es bei den drei Komponenten des Dreiecks geht.

Rendite

Unter Rendite versteht man den Ertrag, den du aus deiner Geldanlage bekommst. Die Rendite ist das Verhältnis des jährlichen Ertrags in Bezug auf deinen Kapitaleinsatz. Das Ziel einer hohen Rendite steht für viele Investoren im Vordergrund.

Die Rendite entsteht durch Zinserträge oder Dividendenerträge, durch die Wertsteigerung eines Wertpapiers oder Sachwerts oder andere Ausschüttungen. Diese Erträge fließen dir regelmäßig oder einmalig am Laufzeitende zu. Die Erträge können auch gesammelt und thesauriert werden.

Die Rendite dient als gute Kennzahl, um die Rentabilität von Wertpapieren zu vergleichen. Als Privatperson zahlst du Steuern auf deine Kapitalerträge, weshalb die Rendite nach Steuern entscheidend ist.

Anlagen mit hoher Rendite haben in der Regel hohe Anlagerisiken oder zeichnen sich durch einen langen Anlagehorizont aus, durch den die Liquidität sehr eingeschränkt bleibt und du nur beschränkt auf dein Geld zugreifen kannst.

Sicherheit

Mit Sicherheit ist gemeint, dass du dein Geld sicher wieder zurück erhältst. Dies kann nicht gewährleistet werden, da alle Geldanlagen Verlustrisiken mit sich bringen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Verlust variiert stark zwischen den einzelnen Anlageformen, die es auf dem Markt gibt.

Einige Anlageformen gelten als sicherer als andere, jedoch ist dies immer individuell zu betrachten. Eine sogenannte „sichere Anlageform“ garantiert sich dadurch, dass ihre Anleger keine Verlustrisiken unterliegen, weil die Rückzahlung des investierten Geldes abgesichert ist. Wichtig ist aber, zu betonen, dass keine Anlageform zu 100 % sicher ist, denn auch Banken können insolvent gehen und bezogen auf die Inflation können bestimmte Anlagen die Inflationsrate nicht schlagen.

Liquidität

Eine hohe Liquidität steht dafür, dass du dein Geld quasi zu jederzeit (oder zumindest oft) abheben kannst. Die Liquidität steht für die Zahlungsfähigkeit deiner Anlage und beschreibt die Geschwindigkeit, mit der ein Betrag deiner Anlage auf dein Bankkonto eingezahlt oder in bares Geld verwandelt werden kann. So kannst du das angelegte Geld endlich verwenden.

Wertpapiere wie Aktien, die an der Börse gehandelt werden, werden immer wieder mit hoher Liquidität gekennzeichnet. Liquide Anlagen haben jedoch ein höheres Risiko, vor allem wenn sie eine höhere Rendite versprechen.

Vorsicht ist geraten, wenn es darum geht, das Geld der Anlage auf dein Bankkonto zu verschieben oder es sonst irgendwie liquide (für dich verwendbar) zu machen. Es können Kosten für dich entstehen, entweder in Form von Vorschusszinsen oder in Form von Verlusten, wenn du mit Aktien handelst und diese gerade auf einem Tief sind.

Beispiele für Geldanlagen mit dem magischen Dreieck

Da es leider nicht möglich ist, dass dein Finanzprodukt eine hohe Rendite hat, täglich verfügbar ist und gar kein Risiko mit sich bringt, kannst du dich immer nur für zwei Ziele bzw. Komponenten des Dreiecks entscheiden. Deine persönlichen Präferenzen, deine momentane Lebenssituation und die geplante Anlagedauer spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, sich für die richtige Anlagestrategie zu entscheiden.

Einige Beispiele für unterschiedliche Geldanlagen, die immer wieder genannt werden, haben wir unten exemplarisch zusammengetragen (die unten genannten Anlageformen sind keine Empfehlung, sondern dienen nur zur Veranschaulichung):

  • Sicherheit und Liquidität
    Girokonto, Festgeld, Tagesgeldkonto, Sparkonto, Bausparvertrag
  • Rendite und Sicherheit
    Immobilien, ETFs, Aktien und Anlageformen mit 20 oder mehr Jahren, Edelmetalle
  • Rendite und Liquidität
    ETFs, Fonds, einzelne Aktien und Anlageformen unter 15 Jahren, Kryptowährungen

Das Dreieck hilft bei der Entscheidung für die richtige Anlageform

Verzichtest du eher auf hohe Gewinne? Bei hoher Sicherheit strahlen deine Augen? Kommt eine niedrige Rendite gar nicht infrage für dich? Je nachdem, wie du dich entscheidest, das magische Dreieck bietet dir auf jeden Fall eine gute Übersicht, wie du deine Anlagen deinen persönlichen Zielen zuschneiden kannst.

Vergleiche auf jeden Fall die unterschiedlichen Anbieter untereinander und werde misstrauisch, wenn ein Anbieter dir ein Investment verspricht, welches alle drei Komponenten des Dreiecks 100 %-ig erfüllt.

Wenn du noch Hilfe brauchst, oder das Thema nicht so gut verstanden hast, kontaktiere uns gerne und wir helfen dir bei der Klärung deiner Fragen. Wir beraten dich gerne weiter zum Thema Geldanlagen und finden für dich die beste Anlagestrategie!

4.9/5 - (1777 votes)
Picture of Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Schon während des Studiums spezialisierte er sich dabei auf den Bereich der Personenversicherung und hier vor allem der Privaten Krankenversicherung. Zur Terminbuchung

Andere Beiträge:

Gesetzliche Unfallversicherung
Unfallversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung – So gut ist der Schutz wirklich

Jedes Jahr gibt es in Deutschland rund 8 Mio. Unfälle. Davon sind ca. 1.4 Mio. Arbeits- und Wegeunfälle, 1.5 Mio. Schulunfälle und 18.000 Fälle von anerkannten Berufskrankheiten. Für Betroffene bedeutet ein Unfall oder eine Berufskrankheit häufig auch ein erheblicher Einschnitt in das eigene Leben. In manchen Fällen leistet dabei auch die Gesetzliche Unfallversicherung, weswegen ich mir die Leistungen hier mal genauer angeschaut habe. 

Liquidität erhöhen Bürgschaft
Gewerbliche Versicherungen
Ganz einfach deine Liquidität erhöhen – Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen

Wenn es um vertragliche Verpflichtungen geht, brauchst du Sicherheiten – besonders, wenn der Geschäftspartner neu ist oder das Auftragsvolumen hoch. Eine bewährte Methode, um deine vertraglichen Ansprüche abzusichern, ist die Stellung von Bürgschaften, etwa durch eine Bankbürgschaft von deiner Hausbank. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen eine interessante Alternative zur Bankbürgschaft sein kann.

Haftpflichtversicherung für Ingenieure
Gewerbliche Versicherungen
Haftpflichtversicherung für Ingenieure: Dein umfassender Schutz vor beruflichen Risiken

Die Betriebshaftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen für deinen Handwerksbetrieb. Sie schützt dich bei deiner beruflichen Tätigkeit vor gesetzlichen Haftpflichtansprüchen Dritter. Typischerweise sind Personen- und Sachschäden in der Betriebshaftpflicht mit hohen Deckungssummen im Millionenbereich abgesichert. „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“ – dieses Sprichwort kennt jeder Handwerker, und so ist der notwendige Haftpflichtversicherungsschutz unumstritten. Allerdings weißt du vielleicht nicht genau, wie weit deine Haftung reicht, welche Kosten auf dich zukommen können und was wichtige Klauseln beinhalten. Der folgende Beitrag erklärt, worauf sich Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht beziehen und welche Ansprüche versichert sind.

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar