Schnee auf dem Dachboden Versicherung – was wird im Schadensfall gezahlt?

Schnee auf dem Dachboden Versicherung - was ist geschützt? Kretschmer & Schweiger

Eine dicke Schneeschicht bedeckt das Dach und plötzlich ist auch der ganze Dachboden weiß – was für ein Schlamassel! Sofort denkst du an dein ganzes, vom Schnee bedecktem Hab und Gut. Was für eine ärgerliche Sache, wenn der Schnee jetzt auch noch anfängt zu schmelzen.

Du weißt, dass in einer Gebäudeversicherung nicht alles abgedeckt ist, aber wie war das mit der Elementarversicherung? Was zahlt die Versicherung? Was geschieht, wenn der Schnee anfängt zu schmelzen? Fragen über Fragen, die wir in diesem Beitrag für dich beantworten werden.

Wie kommt es zu Schnee auf dem Dachboden?

Schnee kann nicht nur in dicken, sondern auch in sehr kleinen und dünnen Flocken vom Himmel fallen. Werden dünne Schneeflocken mit kräftigem Wind und undichten Dächern kombiniert, ist die weiße Pracht auf dem Dachboden garantiert. Besonders bei älteren Gebäuden kann es der Fall sein, dass dünner Schnee durch kleine Ritzen oder undichte Dachkonstruktionen auf den Dachboden gelingt. Auch durch Dachpfannen kann sehr feiner Schnee einfach gleiten.

Sollte durch eine Stelle am Dachstuhl Wind wehen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass hier auch das Hineinwehen von Schnee schnell zum Problem werden kann. Eine einfache Sichtkontrolle kann hier schon helfen.

Fehlende Dachziegel können auch zum Problem werden – gerade bei Regen und Schnee. Nachschauen, ob nach einem Sturm alles an der richtigen Stelle sitzt, sollte man sich also immer vornehmen.

Wasserschaden und andere Schäden durch Schnee auf dem Dachboden

Wenn jetzt der Dachboden voller Schnee liegt, können schnell Schäden am Haus entstehen – das Grauen von jedem Eigentümer. Wenn der Schnee anfängt zu schmelzen, kann durch die entstandene Feuchtigkeit Schimmel entstehen oder genauso schlimm, es kann von der Decke tropfen. Auch andere gravierende Schäden können durch Wasser verursacht werden. Bspw. kann die Stabilität eines Gebäudes geschwächt werden, wenn es über einen längeren Zeitraum feucht bleibt.

Ein solcher, spezifischer Schadensfall ist aber tatsächlich in den meisten Versicherungen nicht mit abgedeckt. Weder eine Gebäude- noch Hausratversicherung deckt solche Schäden ab, und auch eine Wohngebäudeversicherung ist für solch einen spezifischen Fall nicht ausgerichtet.

Hier ist es aber wichtig, zu betonen, dass es natürlich passieren kann, dass bei einem starken Schneesturm einige Dachziegel vom Dach geweht werden können und sich der Schnee dann auf dem Dachboden sammelt. Jedoch muss der Sturm auch stark genug sein, und zwar bei Windstärke 8 liegen, damit die entsprechende Versicherung greift.

Schneedruck auf dem Dach – wie ist das versichert?

Wenn ein Haus den Druck des Schnees auf dem Dach nicht mehr tragen kann, stürzt es schnell ein. Hier ist eine Elementarversicherung nötig, die dieses Szenario abdeckt und dir guten Schutz leistet. Bei flachen Dächern ist die Wahrscheinlichkeit etwas höher, da der Schnee nicht abrutschen kann, wie es bei Steildächern der Fall ist.

Durch zu viel Schnee auf dem Dach kann auch eine Schneelawine ausgelöst werden. Auch hier greift die Elementarversicherung. Sollten dabei Dritte verletzt oder Gegenstände beschädigt werden, springt hier deine Haftpflichtversicherung ein. Bei fahrlässiger Körperverletzung übernimmt die Versicherung allerdings keine Geldstrafe.

Die Elementarversicherung schützt auch vor anderen Schäden wie Starkregen oder Hochwasser.

Prüfe dein Haus immer auf seine Dichtigkeit

Achte darauf, dein Haus, und vor allem das Dach regelmäßig zu kontrollieren. Damit der feine Schnee an Weihnachten nicht auf den Dachboden fallen kann, ist es wichtig, regelmäßige Sichtkontrollen durchzuführen. Vor allem nach einem starken Sturm oder einer starken Regennacht bietet es sich an, das Dach auf Risse, fehlende Dachziegel oder sonstige Schäden zu kontrollieren.

Gerade bei Flachdächern solltest du auch immer ein Auge auf die Zentimeter dicke Schneeschicht werfen. Auch wenn ein Schaden durch Schneedruck in deiner Gebäude- oder Elementarversicherung versichert ist, ist es trotzdem unangenehm, wenn das Dach einstürzt. Achte daher darauf, das Dach von zu viel Schnee zu befreien. Rufe dir hier auch immer professionelle Hilfe, falls es mal zu stürmisch hergeht.

Denk dran, nach einem Schneefall zusätzlich alle Räume regelmäßig zu lüften, damit sich keine Feuchtigkeit anstaut.

Auch ist es wichtig, dein Grundstück von Schnee und Eis zu befreien, damit niemand ausrutscht und sich verletzt.

Schnee auf dem Dachboden – richtig verhalten im Schadensfall

Damit die Versicherung im Schadensfall zahlt, ist es wichtig, die richtige Versicherung für dein Haus abzuschließen und zu wissen, wann welcher Leistungsfall greift. Eine zusätzliche Deckung durch eine Elementarversicherung ist sehr sinnvoll, vor allem in Gebieten, in denen es viel und heftig schneit. Außerdem greift eine Wohngebäudeversicherung bei Schneedruck ohne diese zusätzliche Deckung (Elementarversicherung) nicht.

Wir beraten dich gerne weiter und helfen dir bei der Frage, welche Schäden in welchem Fall geltend gemacht werden können und wie du am besten vorgehen kannst. Die richtigen Versicherungen für dich können wir auch in einem Gespräch ausfindig machen. Melde dich bei uns für einen ersten kostenfreien Beratungstermin.

4.9/5 - (1438 votes)
Bild von Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Schon während des Studiums spezialisierte er sich dabei auf den Bereich der Personenversicherung und hier vor allem der Privaten Krankenversicherung. Zur Terminbuchung

Andere Beiträge:

PKV für Beamte in Bayern
Hausratversicherung
PKV für Beamte in Bayern – Deine Optionen, Vorteile und Fallstricke

Als Beamter in Bayern hast du eine besondere Ausgangssituation bei deiner Krankenversicherung, denn der Freistaat gewährt dir großzügige Beihilfe. Die meisten Beamten oder Beamtenanwärter entscheiden sich deshalb bei der Wahl der besten Gesundheitsabsicherung für die Private Krankenversicherung (PKV). Doch aufgepasst, die Wahl des richtigen Tarifes ist nicht so einfach wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Schließlich gibt es in Deutschland 16 Bundesländer mit 16 verschiedenen Beihilferegelungen und nimmt man den Bund selbst mit dazu, kommen wir sogar auf 17 zum Teil sehr unterschiedliche Regelungen. Alles was es zum Thema PKV für Beamte in Bayern zu wissen gibt, erfährst du in diesem Artikel kurz und knapp zusammengefasst. 

Außenversicherung
Hausratversicherung
Außenversicherung – Hausrat während des Urlaubs richtig versichern

Was passiert, wenn dein Fahrrad vor dem Supermarkt gestohlen wird – oder der Laptop aus dem Hotelzimmer? Viele glauben, dass der Hausrat nur zu Hause geschützt ist. Aber stimmt das wirklich? Die sogenannte Außenversicherung erweitert den Schutz deiner Hausratversicherung auf Gegenstände, die sich vorübergehend außerhalb der Wohnung befinden – zum Beispiel auf Reisen, bei Freunden oder im Ferienhaus. Doch es gibt Grenzen, Bedingungen und typische Missverständnisse. In diesem Artikel kläre ich, was genau versichert ist, worauf du achten musst – und wann ein Verlust im Freien tatsächlich nicht abgedeckt ist.

5 Versicherungsfehler von Unternehmern
Gewerbliche Versicherungen
Was kostet eine Gewerbeversicherung? Alles, was du wissen musst

Viele Unternehmer und Selbstständige stellen sich irgendwann die Frage: Was kostet eine Gewerbeversicherung? Wenn du online nach Antworten suchst, wirst du schnell feststellen, dass die Preisangaben extrem unterschiedlich sind. Manche zahlen nur zwanzig Euro im Monat, während andere mehrere tausend Euro pro Jahr investieren. Doch warum gibt es so große Unterschiede?

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar