kretschmerundschweiger

Produkthaftpflichtversicherung – Alles was du unbedingt wissen solltest

Produkthaftpflichtversicherung

In der dynamischen Welt des Unternehmertums, wo jede Entscheidung das Zünglein an der Waage zwischen Erfolg und Misserfolg sein kann, erhebt sich die Produkthaftpflichtversicherung als unverzichtbarer Schild gegen die unvorhersehbaren Stürme der Haftungsansprüche. Die Geschichte des Geschäftslebens ist voller Beispiele, in denen ein einziger Vorfall, ein unerwartetes Ereignis oder eine kleine Unachtsamkeit zu Schadenersatzforderungen geführt hat, die hoch genug waren, um den finanziellen Grundstein eines Unternehmens ins Wanken zu bringen. In einer Zeit, in der die Risiken stetig wachsen und die rechtlichen Rahmenbedingungen sich kontinuierlich wandeln, steht jeder Firmenbesitzer vor der Herausforderung, seinen Betrieb adäquat zu schützen.

Ein besonders heikles Thema, das in diesem Kontext nicht außer Acht gelassen werden darf, betrifft die Produkthaftpflichtversicherung. Die Produkthaftpflichtversicherung ist oft ein Teil der Betriebshaftpflichtversicherung und verdient aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen besondere Aufmerksamkeit. Es ist eine unumstößliche Tatsache, dass Produkte, die auf den Markt kommen, das Potenzial bergen, sowohl Nutzen als auch Schaden zu stiften. In diesem Licht betrachtet, wird die Bedeutung einer gründlichen Überprüfung und gegebenenfalls einer Anpassung des Versicherungsschutzes umso deutlicher. Die ständige Evolution der rechtlichen Landschaft verlangt nach einer proaktiven Haltung seitens der Unternehmer, um sicherzustellen, dass ihre Versicherungspolicen den neuesten Anforderungen entsprechen und somit einen festen Schutz gegen die finanziellen Stürme bieten, die unerwartete Haftungsansprüche mit sich bringen können.

Was ist eine Produkthaftpflichtversicherung? 

Die Produkthaftpflichtversicherung stellt einen essenziellen Schutzmechanismus im Gefüge der Unternehmenssicherheit dar, der speziell darauf ausgelegt ist, Unternehmen vor den finanziellen Auswirkungen von Schadenersatzansprüchen zu schützen, die aus der Herstellung oder dem Vertrieb fehlerhafter Produkte resultieren. Diese Art der Versicherung ist ein integraler Bestandteil der Betriebshaftpflichtversicherung und dient als finanzielles Bollwerk gegen die potenziellen Risiken, die mit Personen- oder Sachschäden durch die Verwendung der Produkte eines Unternehmens einhergehen. In dem komplexen Netzwerk der Produktverantwortung bietet sie eine unverzichtbare Absicherung, die sicherstellt, dass Unternehmen nicht durch die unvorhergesehenen Kosten, die aus Produktmängeln entstehen können, in eine finanzielle Schieflage geraten.

Die Versicherung übernimmt nicht nur die Kosten für direkte Schäden, sondern deckt auch die mit der Schadensregulierung verbundenen rechtlichen Kosten ab. Dieser Schutz erstreckt sich auf eine breite Palette von Szenarien, von kleineren Mängeln, die unerwartete Schäden verursachen, bis hin zu schwerwiegenderen Produktfehlern, die zu umfangreichen Haftungsansprüchen führen können. In einer Welt, in der die Sicherheit und Zufriedenheit der Kunden oberste Priorität hat, erweist sich die Produkthaftpflichtversicherung als unverzichtbare Investition in die Zukunftssicherheit eines jeden Unternehmens, das Produkte herstellt oder vertreibt.

Wer braucht eine Produkthaftpflichtversicherung? 

Die Frage, wer sich hinter dem schützenden Mantel einer Produkthaftpflichtversicherung versammeln sollte, führt uns zu einer vertiefenden Betrachtung des Konzepts der Produkthaftung. Diese umfasst die Verantwortlichkeit für jegliche Beeinträchtigungen, die aus der Herstellung, dem Vertrieb oder der Nutzung eines Produktes resultieren und Dritte betreffen. Grundsätzlich liegt die Last der Verantwortung bei demjenigen, der das Produkt herstellt; es ist eine zentrale Säule im Gebäude der Betriebshaftpflichtversicherung, die darauf abzielt, die finanziellen Folgen von Personen- oder Sachschäden, die durch fehlerhafte Produkte entstehen, zu tragen.

Hersteller

Im Zentrum der Verantwortlichkeit stehen die Hersteller, deren Verpflichtung es ist, für die Unversehrtheit ihrer Erzeugnisse einzustehen. Dies umfasst eine Bandbreite an potenziellen Mängeln, die sich aus verschiedenen Phasen des Produktionsprozesses ergeben können:

– Fehler in der Konzeption und Entwicklung.

– Mängel in der Fertigung.

– Unzulänglichkeiten in den Anweisungen zur Produktverwendung.

– Versäumnisse bei der Überwachung des Produkts nach Markteinführung.Als Hersteller wird jede Person oder jedes Unternehmen definiert, das durch handwerkliche oder industrielle Verfahren ein Fertigprodukt, einen Rohstoff oder ein Zwischenprodukt erzeugt. Diese Rolle bringt eine fundamentale Haftung mit sich, die sicherstellt, dass jedes Produkt, das den Weg zum Verbraucher findet, den höchsten Standards von Sicherheit und Qualität genügt.

Händler

Selbst wenn keine eigene Herstellung vorliegt, kann eine Person aufgrund von Schäden, die durch ein mangelbehaftetes Produkt verursacht wurden, zur Rechenschaft gezogen werden. Die Verantwortlichkeit kann aus verschiedenen Gründen entstehen, darunter:

– Unangemessene Lagerbedingungen.

– Ausbleibende Qualitätskontrollen vor dem Warenversand.

– Vernachlässigung der Pflicht zur fortlaufenden Produktüberwachung.

Zudem übernimmt der Händler unter bestimmten Umständen die gleiche Haftung wie ein Produzent, selbst ohne direktes Verschulden an dem Schaden. Dazu zählt, wenn er:

– als „Quasi-Produzent“ fungiert, indem er Produkte anderer Hersteller unter eigener Marke anbietet und vertreibt.

– als Importeur innerhalb der Europäischen Union agiert und Waren in den EU-Wirtschaftsraum einführt.

– den Produzenten des fehlerhaften Produkts auf Anfrage nicht innerhalb eines Monats nach Bekanntwerden des Schadens identifizieren kann.

Unter den Begriff des Händlers fallen alle Akteure, die Produkte anderer Erzeuger erwerben, um sie weiterzuveräufen. Diese Rolle bringt eine signifikante Verantwortung mit sich, da die Sicherheit und Zufriedenheit der Endverbraucher auch von den Handlungen und Entscheidungen der Vertriebspartner abhängt.

Handwerker

Die Verantwortung eines Handwerkers erstreckt sich nicht nur auf die Qualität seiner handwerklichen Arbeit, sondern auch auf die Produkte, die im Rahmen seiner Dienstleistung zum Einsatz kommen. Diese Pflicht zur Sorgfalt umfasst sowohl eigene Erzeugnisse als auch Produkte, die von Dritten hergestellt wurden. Verkauft ein Handwerker Materialien oder Produkte im Zuge seiner Tätigkeit, übernimmt er dadurch ähnliche Haftungsrisiken wie ein klassischer Warenhändler.

Ein Handwerksbetrieb, der sich mit der Lieferung und Montage von Produkten befasst, charakterisiert sich durch das Mitführen spezifischer Artikel zu seinen Kunden, um diese vor Ort einzubauen oder zu installieren. Diese doppelte Rolle verlangt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, da sowohl die handwerkliche Leistung als auch die Qualität der verwendeten Produkte entscheidend für die Sicherheit und Zufriedenheit der Kunden sind.

Produkthaftpflichtversicherung
Produkthaftpflichtversicherung

Doch was geschieht, wenn ein Produkt Mängel aufweist und dadurch Schaden verursacht?

Nicht nur der Produzent steht in der Schusslinie für Ansprüche auf Schadenersatz, sondern auch der Händler, der das Produkt an den Endverbraucher bringt, kann zur Verantwortung gezogen werden. Dieser Abschnitt möchte Licht ins Dunkel der Haftungsfrage bringen, indem er die Natur der Haftung, die Gründe, die zu einer Haftung führen können, und die Personen, die im Falle eines fehlerhaften Produktes haftbar gemacht werden können, genauer beleuchtet. Die Komplexität dieser Fragen unterstreicht die Bedeutung eines umfassenden Versicherungsschutzes, der dazu dient, die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu sichern und es vor den turbulenten Gewässern der Produkthaftungsansprüche zu schützen.

Wer kann haftbar gemacht werden?

Im Rahmen der Verantwortlichkeiten, die sich aus der Produkthaftung ergeben, werden in verschiedene Fehlerkategorien unterschieden, die im Folgenden detailliert erörtert werden:

Fehler in der Konzeption und Planung

Ein Fehler in der Konzeption und Planung manifestiert sich bereits in der Anfangsphase der Produktentwicklung. Dies bedeutet, dass ein grundlegender Fehler in der Planung dazu führt, dass sämtliche Exemplare eines Produktes, die produziert werden, diesen Mangel aufweisen.

Beispiele für Fehler in der Konzeption und Planung:

– Bei der Auslegung eines Lagerregals wurde die Materialstärke nicht korrekt berechnet, wodurch es die versprochene Belastung nicht tragen kann und einstürzt.

– Bei der Fertigung von Kinderspielzeug kommen Farben zum Einsatz, die gesundheitsschädliche Substanzen enthalten. Diese Spielzeuge stellen eine Gefahr dar, wenn sie von Kindern in den Mund genommen werden.

Mängel in der Produktüberwachung

Sobald ein Produkt auf dem Markt eingeführt wurde, obliegt es dem Hersteller, auch später erkennbare Risiken, die von Mängeln am Produkt ausgehen, zu überwachen und zu adressieren. Die Kommunikation solcher Mängel an die Verbraucher erfolgt typischerweise durch Produktverbesserungen, Warnhinweise oder Produktrückrufe.

Beispiel für Mängel in der Produktüberwachung:

– Ein Produzent startet eine Rückrufaktion, um seine Kunden über eine defekte Isolierung bei einem Elektrokabel zu informieren, da die weitere Verwendung des Produktes das Risiko eines elektrischen Schlags birgt.

Produktionsfehler

Produktionsfehler entstehen während des Herstellungsprozesses eines Artikels. Charakteristisch für diese Art von Fehlern ist, dass sie vereinzelt auftreten und nicht die gesamte Produktreihe betreffen (im Gegensatz zu Fehlern in der Konzeption und Planung).

Beispiele für einen Produktionsfehler:

– In einer Großbäckerei kommt es vor, dass Teile der Maschinerie sich lösen, in die Teigwaren fallen und so mit den Backwaren in den Verkauf gelangen.

Welchen Schutz bietet die Produkthaftpflichtversicherung?

Als integraler Bestandteil der Betriebshaftpflichtversicherung gewährleistet die Produkthaftpflichtversicherung umfassenden Schutz vor Personen- und Sachschäden Dritter, die aufgrund der zuvor detailliert erläuterten Fehlerkategorien auftreten können.

Absicherung gegen Personen- und Sachschäden

Die Versicherung deckt Personen- und Sachschäden bis zu den vereinbarten Deckungssummen ab, die üblicherweise zwischen 3 und 10 Millionen Euro pro Schadensfall liegen. Die Ursachen für diese Schäden können vielfältig sein, entweder bedingt durch das Produkt selbst oder durch das Nichtvorhandensein garantierter Produkteigenschaften. Im Folgenden werden zur Veranschaulichung weitere Beispiele aufgeführt.

Beispiele für Schäden durch das Produkt

Innerhalb des Schutzbereiches der Produkthaftpflichtversicherung sind Schäden abgedeckt, die direkt durch Mängel am Produkt entstehen. In solchen Fällen kommt die Versicherung für Personen- und Sachschäden auf.

Beispiel

Ein Betrieb versendet Säure in großen Kunststoffbehältern zur Verwendung in Batterien. Bei einem Kunden verursacht dies Schäden am Hallenboden. Der Schaden wird beim Lieferanten geltend gemacht.

Schäden aufgrund fehlender zugesicherter Eigenschaften

Ein zusätzlicher Anspruchsgrund entsteht, wenn ein Schaden nicht durch einen der spezifizierten Fehler, sondern allein durch das Ausbleiben einer zugesicherten Produkteigenschaft verursacht wird.

Beispiel

Ein Unternehmen der Lebensmittelbranche bestellt eine große Charge an Kunststoffverpackungen, die laut Herstellerangabe lebensmittelecht sein sollen. Die Verpackungen erweisen sich jedoch nicht als solche, wodurch die verpackten Lebensmittel einen Kunststoffgeschmack annehmen und unverkäuflich werden.

Worauf du bei der Wahl deiner Produkthaftpflichtversicherung achten musst

Die Produkthaftpflichtversicherung, ein wesentlicher Teil der Betriebshaftpflichtversicherung, deckt gemäß den im Versicherungsdokument festgelegten Bedingungen Personen- und Sachschäden ab, die aus der Produkthaftung resultieren. Viele Versicherer integrieren bereits die Absicherung gegen das Risiko von Schäden, die durch das Ausbleiben zugesicherter Produkteigenschaften entstehen, in ihren Versicherungsschutz.

Firmen, die den Abschluss einer Produkthaftpflichtversicherung in Erwägung ziehen, sind gut beraten, nicht nur die Deckungssummen genau zu betrachten, sondern auch die Konditionen bezüglich der Selbstbeteiligung im Falle eines Schadens sorgfältig zu prüfen.

Was kostet eine Produkthaftpflichtversicherung?

Wie oben beschrieben, hängt die Prämie eine Produkthaftpflichtversicherung von ganz vielen Faktoren ab und die Frage nach dem jeweiligen Preis, lässt sich nicht so ohne weiteres beantworten. Da zur Angebotsberechnung deutlich mehr Informationen benötigt werden als zum Versicherungsvergleich einer Kfz-Versicherung, kann man diese Frage pauschal auch nicht beantworten. Um ein Angebot richtig berechnen zu können, ist ein Beratungstermin unabdingbar, da jedes Gewerbe unterschiedlich zu behandeln ist und einzeln genau betrachtet werden muss.

Gerne nehmen wir uns die Zeit und basteln individuell für dich eine maßgeschneiderte Lösung. Erfahrungsgemäß gehören wir mit unseren Produkten seit vielen Jahren zu den besten Anbietern am Markt.

4.9/5 - (4609 votes)
Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Sein Schwerpunkt liegt seit jeher im Bereich der gewerblichen Sachversicherungen

Andere Beiträge:

Photovoltaikanlage versichern
Gewerbliche Versicherungen
Photovoltaikanlage versichern und zwar richtig!

Die eigene Photovoltaikanlage versichern bedeutet auch, sich mit den unterschiedlichsten Risiken auseinanderzusetzen. Welche Schäden konkret entstehen können und welche Möglichkeiten du hast, deine Photovoltaikanlage bestmöglich zu schützen, darum geht es im heutigen Artikel. 

Maschinenbruchversicherung
Gewerbliche Versicherungen
Maschinenversicherung – Wertvolles gut versichern

Deine Mitarbeiter und deine Maschinen sind nicht nur wichtig, sondern unverzichtbar für den reibungslosen Ablauf deines Unternehmens. Sie sind das Herzstück deiner Produktion, deiner Dienstleistungen und deiner Geschäftsabläufe. Doch was passiert, wenn deine Maschinen plötzlich ausfallen? Ich bin mir sicher, du kennst die Antwort am besten: Stillstand, Verzögerungen, Produktionsausfälle und im Worst-Case finanzielle Verluste. Der Ausfall einer einzigen Maschine kann den gesamten Betriebsablauf zum Erliegen bringen und ernsthafte Auswirkungen auf deine Einnahmen haben. Wie du dich mit einer Maschinenbruchversicherung davor schützen kannst, erkläre ich dir im heutigen Blogartikel.

Wechsel zurück in die GKV
Private Krankenversicherung
Achtung! Wechsel zurück in die GKV meistens ungünstig

Kurz vor dem 55. Lebensjahr denkt der ein oder andere Privatpatient vielleicht nochmal über einen Wechsel zurück in die GKV nach. Aber Achtung! Dabei gibt es eine Menge Fallstricke auf die wir im heutigen Artikel detailliert eingehen

Gewerbliche Gebäudeversicherung
Gewerbliche Versicherungen
Gewerbliche Gebäudeversicherung – So gestaltest du den besten Schutz

Eine Gewerbliche Gebäudeversicherung unterscheidet sich in vielen Punkten von der Versicherung eines Privatgebäudes. Erfahre hier worauf es wirklich ankommt, welche Gefahren du unbedingt im Blick haben solltest und wo sich gute Anbieter von den anderen unterscheiden

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar