Staatlich geförderte Altersvorsorge: Steuern sparen mit Turbo

staatliche geförderte Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um im Alter finanziell abgesichert zu sein. Eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung kann eine staatlich geförderte private Altersvorsorge sein. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie beispielsweise die Riester-Rente oder die betriebliche Altersvorsorge. In diesem Artikel stelle ich euch mit der Basisrente (Rürup-Rente) jedoch ein besonderes Konzept mit einer garantierten Wertentwicklung von 160 Prozent innerhalb von 4 Jahren vor. 

Wie funktioniert die Rürup- oder Basisrente? 

Im Grunde ist die Basisrente (im Gegensatz zur Riester-Rente) ganz einfach und vor allem deutlich kostengünstiger.  Anders als bei einer privaten Altersvorsorge, kannst du die eingezahlten Beiträge bei einer staatlich geförderten Altersvorsorge im Rahmen deiner Steuererklärung als Sonderausgaben absetzen und so dein zu versteuerndes Einkommen reduzieren. Du erhältst also eine sehr große staatliche Förderung vom Finanzamt. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wieviel kann ich in eine Basisrente einzahlen und wie ist die Absetzbarkeit genau? 

Im aktuellen Jahr kannst du als Lediger bis zu 26.527,80 (abzgl. deiner Einzahlungen in die Gesetzliche Rente oder ein berufsständiges Versorgungswerk) steuerlich wirksam einzahlen. Für Eheleute gilt der doppelte Betrag. Das Besondere ist, dass du jeden Euro, den du einzahlst, im Jahr der Einzahlung auch zu 100 Prozent steuermindernd geltend machen kannst. Und genau dieses Prinzip kannst du dir bei unserem Konzept zu einer staatlich geförderten Altersvorsorge zunutze machen. Leg jetzt den Beitragsturbo ein und erziele traumhafte Renditen.

Was ist der Beitragsturbo?

staatlich geförderte Altersvorsorge
Staatlich geförderte Altersvorsorge

Mein Konzept zu einer staatlich geförderten Altersvorsorge mit Beitragsturbo ist ganz einfach gehalten. Gehen wir mal davon aus, dass du entweder ein gut verdienender Angestellter oder Selbständig bist und dein zu versteuerndes Einkommen im Bereich des Spitzensteuersatzes von 42 Prozent (ab einem Jahreseinkommen von ca. 58.000 Euro) liegt und du bereit bist beispielsweise 250 Euro im Monat anzulegen. Im ersten Jahr wirkt sich das ganze wie folgt auf deine Steuer aus:

Jährliche Einzahlung   =          3.000 Euro

Steuerlich absetzbar  =          100%

Steuerlich absetzbar  =          3.000 Euro

Spitzensteuersatz       =          42%

Steuerersparnis          =          1.260 Euro

Im ersten Jahr hast du also 3.000 Euro in deinen Sparvertrag eingezahlt, bekommst mit deiner Steuererklärung (im Folgejahr) dann aber vom Finanzamt wieder 1.260 Euro zurück, womit du ja netto nur 1.740 Euro aus deinem eigenen Geldbeutel eingezahlt hast. 

So und nun kommt der Beitragsturbo ins Spiel. Stell dir mal vor, du nimmst diese Steuerrückerstattung und zahlst sie im zweiten Jahr zusätzlich zu den monatlichen 250 Euro in deine Basisrente ein. Für das zweite Jahr ergibt sich also die folgende Rechnung:

Jährliche Einzahlung   =          4.260 Euro

Steuerlich absetzbar  =          100 %

Steuerlich absetzbar  =          4.260 Euro

Spitzensteuersatz       =          42%

Steuerersparnis          =          1.789,20 Euro

Dadurch, dass du deine Steuererstattung ebenfalls wieder in deine Basisrente einzahlst, hast du also einen Multiplikationseffekt und bekommst praktisch eine Steuererstattung auf deine Steuererstattung. Aber spielen wir das Spiel mal weiter ins dritte Jahr:

Jährliche Einzahlung   =          4.789,20 Euro

Steuerlich absetzbar  =          100 %

Steuerlich absetzbar  =          4.789,20 Euro

Spitzensteuersatz       =          42%

Steuerersparnis          =          2.011,46 Euro

Vergiss bitte nicht, du zahlst weiterhin „nur“ deine ursprünglichen 250 Euro im Monat ein. Die restlichen Einzahlungen stammen aus der Steuerrückerstattung des Finanzamtes. Und so kann man das Spiel unendlich weitermachen. Für das vierte Jahr, kommen wir schon auf die folgenden Ergebnisse:

Jährliche Einzahlung   =          5.011,46 Euro

Steuerlich absetzbar  =          100 %

Steuerlich absetzbar  =          5.011,46 Euro

Spitzensteuersatz       =          42%

Steuerersparnis          =          2.104,81 Euro

Um in meinem Beispiel zum Ende zu kommen, gehen wir jetzt einfach mal davon aus, dass du im fünften Jahr keine eigenen Beiträge mehr verwendest und nur noch die Steuererstattung in Höhe von 2.104,81 einzahlst. Dann hast Du am im fünften Jahr folgenden Kontostand in deiner Basisrente:

Selbst eingezahlte Beiträge    =          12.000,00 Euro

Steuerrückerstattungen         =          7.165,47 Euro

Kontostand                             =          19.165,47 Euro

Du hast also innerhalb von nur 4 Jahren aus 12.000 Euro eigenem Geld eine Summe von 19.165,47 Euro gemacht und somit einen Wertzuwachs von ca. 160 Prozent generiert. Wichtig zu erwähnen wäre an dieser Stelle noch, dass du das angesammelte Kapital während der Laufzeit ja in einem beliebigen Fonds oder ETF deiner Wahl anlegen kannst, was der daraus resultierenden Wertentwicklung aus dem oben beschriebenen Ergebnis noch zugerechnet werden muss. 

Unterstellt man hier eine Anlage in einen ETF auf den MSCI-World, kämen auf die im Beispiel genannte Laufzeit nochmal eine durchschnittliche Rendite von 9 Prozent pro Jahr. Insgesamt reden wir so also schon über eine Verdopplung deines eingesetzten Kapitals innerhalb von 4 Jahren. Wer hätte gedacht, dass eine staatlich geförderte Altersvorsorge so sexy sein kann, oder was meinst du? 

Fazit staatlich geförderte Altersvorsorge

Du musst schon lange suchen, um vergleichbar hohe Renditen zu erzielen und wer das oben beschriebene Konzept konsequent umsetzt, kann mit Hilfe staatlicher Zulagen einevon einer beachtlichen zusätzlichen lebenslangen Rente aufbauen. . Das Großartige ist, dass du immer neu entscheiden kannst, wie viel Euro jährlich von deiner Seite eingezahlt werden sollen. Du bist also sehr flexibel in der Beitragshöhe und kannst zusätzlich zu deiner monatlichen Sparleistung auch jederzeit Zuzahlungen leisten. Je mehr du einzahlst, umso mehr staatliche Förderung im Sinne einer Steuererstattung bekommst du. Behalte deinen gewohnten Lebensstandard auch im Alter mithilfe der Basisrente durch attraktive Steuervorteile bei.

Wenn dich das Thema staatlich geförderte Altersvorsorge mit Turbo genauer interessiert und du ein individuelles Angebot für dich wünschst, melde dich gerne und wir schauen uns das Thema online einmal genauer an. 

4.9/5 - (4487 votes)
Picture of Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Schon während des Studiums spezialisierte er sich dabei auf den Bereich der Personenversicherung und hier vor allem der Privaten Krankenversicherung. Zur Terminbuchung

Andere Beiträge:

Versicherung für Geschäftsführer: So schützt du dich vor Haftung, Klagen und Strafverfahren
Gewerbliche Versicherungen
Versicherung für Geschäftsführer: So schützt du dich vor Haftung, Klagen und Strafverfahren

Viele Unternehmer denken, dass sie durch die Rechtsform ihres Unternehmens automatisch vollumfänglich geschützt sind. Schließlich gibt es ja die „beschränkte Haftung“, oder? Warum brauche ich eine Versicherung für Geschäftsführer?

Doch genau hier liegt der Irrtum. Als Geschäftsführer einer GmbH, UG oder eines anderen Unternehmens kann es zahlreiche Fälle geben, in denen du persönlich haftest – und das mit deinem gesamten Privatvermögen. Und genau dann solltest du dich auch mit dem Thema befassen, welche Versicherung für Geschäftsführer sinnvoll für dich ist.

Versicherung für Geschäftsführer: So schützt du dich vor Haftung, Klagen und Strafverfahren
Gewerbliche Versicherungen
Was kostet eine private Krankenversicherung für Beamtenanwärter?

Als Beamtenanwärter profitierst du in der Privaten Krankenversicherung (PKV) von einem sehr niedrigen Monatsbeitrag und deutlich besseren Leistungen als einer Gesetzlichen Krankenkasse (GKV). Genau das ist auch der Grund, warum über 99% der Beamtenanwärter sich für die Private Krankenversicherung für Beamtenanwärter entscheiden. Bei der Auswahl des richtigen Anbieters stellt sich den meisten meiner Kunden die Frage: „Was kostet eine private Krankenversicherung für Beamtenanwärter?“. Der folgende Artikel soll dir einen kleinen Überblick geben und die wichtigsten Fragen beantworten. 

Betriebliche Krankenversicherung Warum clevere Unternehmen jetzt umsteigen sollten
Gewerbliche Versicherungen
Betriebliche Krankenversicherung für Unternehmen

Wenn es um vertragliche Verpflichtungen geht, brauchst du Sicherheiten – besonders, wenn der Geschäftspartner neu ist oder das Auftragsvolumen hoch. Eine bewährte Methode, um deine vertraglichen Ansprüche abzusichern, ist die Stellung von Bürgschaften, etwa durch eine Bankbürgschaft von deiner Hausbank. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen eine interessante Alternative zur Bankbürgschaft sein kann.

Gesetzliche Unfallversicherung
Unfallversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung – So gut ist der Schutz wirklich

Jedes Jahr gibt es in Deutschland rund 8 Mio. Unfälle. Davon sind ca. 1.4 Mio. Arbeits- und Wegeunfälle, 1.5 Mio. Schulunfälle und 18.000 Fälle von anerkannten Berufskrankheiten. Für Betroffene bedeutet ein Unfall oder eine Berufskrankheit häufig auch ein erheblicher Einschnitt in das eigene Leben. In manchen Fällen leistet dabei auch die Gesetzliche Unfallversicherung, weswegen ich mir die Leistungen hier mal genauer angeschaut habe. 

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar