Hunde Haftpflicht Versicherung: Warum jeder Hundehalter sie braucht – und worauf du achten solltest

Hunde Haftpflicht

Du liebst deinen Hund – klar. Aber weißt du auch, was passiert, wenn er jemanden verletzt oder fremdes Eigentum beschädigt? Eine einzige Sekunde kann ausreichen, um hohe Kosten zu verursachen – auch wenn dein Vierbeiner eigentlich gut erzogen ist. Genau darum geht es in diesem Artikel: Warum eine Hunde Haftpflicht Versicherung sinnvoll ist, welche Schäden sie abdeckt, worauf du bei der Auswahl achten solltest – und wie du dich realistisch absicherst, ohne zu viel zu zahlen.

Was genau ist eine Hunde Haftpflicht – und warum brauchst du sie?

Wenn dein Hund einen Schaden verursacht, haftest du als Halter mit deinem gesamten Privatvermögen – und zwar in unbegrenzter Höhe. Diese sogenannte Gefährdungshaftung (§ 833 BGB) gilt auch, wenn du selbst keine Schuld trägst. Heißt: Selbst wenn dein Hund überraschend auf die Straße rennt und einen Unfall auslöst, musst du für den entstandenen Schaden einstehen. Ohne Wenn und Aber.

Die Hunde Haftpflicht übernimmt in solchen Fällen die Schadensersatzansprüche Dritter – sowohl Personen-, Sach- als auch Vermögensschäden. Gleichzeitig prüft sie, ob eine Forderung überhaupt berechtigt ist, und wehrt unbegründete Ansprüche notfalls vor Gericht ab. Man spricht hier vom „passiven Rechtsschutz“.

Viele denken, so etwas passiert doch nur „den anderen“. Doch laut Statistik des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) kommt es jährlich zu über 100.000 meldepflichtigen Hundeschäden – allein in Deutschland. Die durchschnittliche Schadenhöhe liegt bei rund 1.000 €, bei Personenschäden oft weit höher.

Wann zahlt die Hunde Haftpflicht – und wann nicht?

Die Leistungen der Hunde Haftpflicht unterscheiden sich je nach Tarif deutlich – und das betrifft nicht nur die Versicherungssumme. Grundsätzlich gilt:

Versichert sind typischerweise

  • – Personenschäden (z. B. Bissverletzungen, Sturz durch Anspringen)
  • – Sachschäden (z. B. zerkratzter Parkettboden beim Besuch)
  • – Vermögensschäden infolge eines Personen- oder Sachschadens
  • – Schäden bei Dritten während des Spaziergangs oder im Urlaub
  • – Mietsachschäden (z. B. in Ferienwohnungen, Hotels – je nach Tarif)
  • – Schäden durch ungewollten Deckakt oder Ausreißen (je nach Anbieter)
Hunde Haftpflicht
Hund hat das Sofa zu lieb 😉

Nicht versichert sind in der Regel

  • – Eigenschäden (wenn du selbst verletzt oder dein Eigentum beschädigt wird)
  • – Vorsätzlich verursachte Schäden
  • – Schäden, die unter die Tierhalterrechtsschutzversicherung fallen
  • – Schäden bei gewerblicher Nutzung (z. B. Hundetraining gegen Entgelt – nur mit Zusatzbaustein)

Wichtig: Es kommt auf die konkreten Vertragsbedingungen an. Manche Tarife decken auch das „Fremdhüterrisiko“ mit ab – also wenn dein Hund von Freunden oder Nachbarn ausgeführt wird. Andere tun das nicht. Prüfe also genau, ob diese Klausel enthalten ist, wenn dein Hund regelmäßig von anderen betreut wird.

Welche Versicherungssumme ist sinnvoll?

Die Faustregel lautet: mindestens 5 Mio. Euro pauschal für Personen- und Sachschäden, besser 10 Mio. Euro oder mehr. Der Grund ist einfach: Personenschäden können lebenslange Rentenzahlungen auslösen – etwa bei bleibenden gesundheitlichen Schäden. Ein einzelner Vorfall kann dann schnell mehrere Hunderttausend Euro oder mehr kosten.

Laut Verbraucherzentrale sind Tarife mit 10 Mio. € Deckungssumme inzwischen Standard und nicht wesentlich teurer. Noch höhere Summen (z. B. 20 oder 50 Mio. €) bieten nur begrenzten Mehrwert – aber bei geringen Mehrkosten kann es sich lohnen, sie zu wählen. Achte außerdem auf Sublimits bei Mietsachschäden oder Auslandsdeckung.

Praxis-Tipp: Tarife mit „Best-Leistungs-Garantie“ oder Update-Garantie sichern dich auch dann ab, wenn der Versicherer später bessere Bedingungen einführt – ohne dass du ständig wechseln musst. Hast Du einen guten Ansprechpartner und hier (wie bei uns zum Beispiel üblich) ein regelmäßiges Jahresgespräch vereinbart, bekommst du deinen Tarif spätestens dann entsprechend upgedatet. 

Schadenfall: Wie läuft die Regulierung in der Praxis?

Kommt es zu einem Schaden, musst du diesen so schnell wie möglich beim Versicherer melden – idealerweise binnen 3 Tagen. In der Regel erfolgt dies formlos per Telefon, Online-Formular oder E-Mail. Halte dabei folgende Informationen bereit:

  • – Name und Adresse aller Beteiligten
  • – Ort, Zeitpunkt und Hergang des Schadens
  • – Art und Umfang des Schadens
  • – ggf. Fotos, Zeugenaussagen oder Polizeibericht

Wichtig: Keine Schuldeingeständnisse abgeben, bevor der Versicherer prüft – das kann den Versicherungsschutz gefährden.

Ein Beispiel aus unserer Praxis zur Veranschaulichung:
Sabine (41) lebt mit ihrem Labrador in einer Mietwohnung. Beim Spaziergang reißt der Hund sich los und rennt auf die Straße – ein Radfahrer stürzt, verletzt sich an der Schulter. Die Schadenhöhe: 7.500 € für Behandlungskosten, Verdienstausfall und Schmerzensgeld. Der Versicherer reguliert den Schaden vollständig über die vorhandene Hunde Haftpflicht, da die Versicherungssumme auf 10 Mio. € lautet und das Ereignis im versicherten Rahmen liegt.

Was kostet eine gute Hundehaftpflicht?

Die Prämien sind vergleichsweise niedrig. Für Standardrassen liegt der Beitrag meist zwischen 40 und 80 Euro im Jahr– abhängig von:

  • – Hunderasse (Listenhunde teurer oder ausgeschlossen)
  • – Deckungssumme und Leistungsumfang
  • – Selbstbeteiligung (Tarife mit 100 € Selbstbehalt sind oft günstiger)
  • – Anzahl der Hunde im Vertrag
  • – Zahlweise (Jahreszahlung meist günstiger als monatlich)

Einige Bundesländer (z. B. Hamburg, Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) schreiben eine Hundehaftpflicht sogar gesetzlich vor – teils für alle Hunderassen, teils nur für bestimmte.

Praxisbeispiel: Wenn’s teuer wird – und wie du vorsorgen kannst

Michael (34) aus Leipzig geht regelmäßig mit dem Hund seiner Schwester spazieren. Eines Tages schnappt der Golden Retriever nach einem Kind, das sich erschrocken genähert hat. Die Folge: eine leichte Bissverletzung, ambulante Behandlung, kein stationärer Aufenthalt. Trotzdem summieren sich die Kosten auf rund 2.200 €. Glücklicherweise enthält der Tarif die Klausel zum Fremdhüterrisiko – andernfalls hätte Michael persönlich gehaftet.

Lerneffekt: Wenn du deinen Hund öfter anderen überlässt – achte auf diese Deckungserweiterung.

Häufige Irrtümer – und was wirklich gilt

„Mein Hund ist doch friedlich – da passiert nichts.“
– Leider falsch. Selbst friedliche Tiere können in ungewohnten Situationen unberechenbar reagieren. Eine spontane Jagdreaktion reicht.

„Ich bin privat haftpflichtversichert – das reicht doch.“
– Nein. Die Privathaftpflicht deckt nicht das Risiko von Tierhaltern ab. Es braucht eine separate Hundehaftpflicht.

„Im Urlaub bin ich automatisch mitversichert.“
– Nicht immer. Prüfe, ob dein Tarif auch weltweit oder zumindest europaweit gilt – besonders bei Reisen mit dem Auto oder längeren Auslandsaufenthalten.

Checkliste: Darauf solltest du bei deiner Hunde Haftpflicht achten ✅

  • – ✅ Deckungssumme mind. 5 Mio. €, besser 10 Mio. €
  • – ✅ Personen-, Sach- und Vermögensschäden eingeschlossen
  • – ✅ Fremdhüterrisiko mitversichert
  • – ✅ Weltweite Deckung bei Urlaubsreisen
  • – ✅ Mietsachschäden (z. B. Ferienwohnung) enthalten
  • – ✅ Keine Rassenausschlüsse bei deinem Hund
  • – ✅ Best-Leistungs- oder Update-Garantie
  • – ✅ Versicherer mit guter Erreichbarkeit & Schadenservice

FAQ – häufige Fragen zur Hunde Haftpflicht

Was kostet eine Hundehaftpflichtversicherung?

Je nach Rasse und Tarif zwischen 40 und 100 Euro jährlich. Teurer wird es nur bei Listenhunden oder besonders hohen Deckungssummen.

Ist die Hundehaftpflicht Pflicht?

In einigen Bundesländern ja – bundesweit ist sie (noch) freiwillig. Empfehlenswert ist sie aber in jedem Fall.

Gilt die Versicherung auch im Ausland?

Viele Tarife bieten europaweite Deckung, manche auch weltweit. Wichtig für Urlauber: Prüfen, ob die Dauer des Auslandsaufenthalts begrenzt ist (z. B. max. 12 Monate).

Sind Welpen mitversichert?

Oft ja – zumindest in den ersten Lebensmonaten, wenn sie beim Muttertier bleiben. Sobald sie in ein neues Zuhause kommen, braucht es meist einen eigenen Vertrag.

Was passiert, wenn der Hund entläuft und einen Schaden verursacht?

Solange der Schaden unbeabsichtigt durch den Hund verursacht wurde, greift der Versicherungsschutz – auch beim Ausreißen.

Eine gute Hundehaftpflicht kostet nicht viel – aber sie kann im Ernstfall viel retten. Besonders wenn du regelmäßig in belebten Gegenden unterwegs bist, Kinder in der Nachbarschaft wohnen oder du deinen Hund ab und zu in fremde Hände gibst, ist eine solide Absicherung ein Muss. Achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auf die entscheidenden Klauseln im Kleingedruckten.

4.9/5 - (4612 votes)
Picture of Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer
Thomas Kretschmer ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Schon während des Studiums spezialisierte er sich dabei auf den Bereich der Personenversicherung und hier vor allem der Privaten Krankenversicherung. Zur Terminbuchung

Andere Beiträge:

PKV für Beamte in Bayern
Hausratversicherung
PKV für Beamte in Bayern – Deine Optionen, Vorteile und Fallstricke

Als Beamter in Bayern hast du eine besondere Ausgangssituation bei deiner Krankenversicherung, denn der Freistaat gewährt dir großzügige Beihilfe. Die meisten Beamten oder Beamtenanwärter entscheiden sich deshalb bei der Wahl der besten Gesundheitsabsicherung für die Private Krankenversicherung (PKV). Doch aufgepasst, die Wahl des richtigen Tarifes ist nicht so einfach wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Schließlich gibt es in Deutschland 16 Bundesländer mit 16 verschiedenen Beihilferegelungen und nimmt man den Bund selbst mit dazu, kommen wir sogar auf 17 zum Teil sehr unterschiedliche Regelungen. Alles was es zum Thema PKV für Beamte in Bayern zu wissen gibt, erfährst du in diesem Artikel kurz und knapp zusammengefasst. 

Außenversicherung
Hausratversicherung
Außenversicherung – Hausrat während des Urlaubs richtig versichern

Was passiert, wenn dein Fahrrad vor dem Supermarkt gestohlen wird – oder der Laptop aus dem Hotelzimmer? Viele glauben, dass der Hausrat nur zu Hause geschützt ist. Aber stimmt das wirklich? Die sogenannte Außenversicherung erweitert den Schutz deiner Hausratversicherung auf Gegenstände, die sich vorübergehend außerhalb der Wohnung befinden – zum Beispiel auf Reisen, bei Freunden oder im Ferienhaus. Doch es gibt Grenzen, Bedingungen und typische Missverständnisse. In diesem Artikel kläre ich, was genau versichert ist, worauf du achten musst – und wann ein Verlust im Freien tatsächlich nicht abgedeckt ist.

5 Versicherungsfehler von Unternehmern
Gewerbliche Versicherungen
Was kostet eine Gewerbeversicherung? Alles, was du wissen musst

Viele Unternehmer und Selbstständige stellen sich irgendwann die Frage: Was kostet eine Gewerbeversicherung? Wenn du online nach Antworten suchst, wirst du schnell feststellen, dass die Preisangaben extrem unterschiedlich sind. Manche zahlen nur zwanzig Euro im Monat, während andere mehrere tausend Euro pro Jahr investieren. Doch warum gibt es so große Unterschiede?

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar