Wenn es um vertragliche Verpflichtungen geht, brauchst du Sicherheiten – besonders, wenn der Geschäftspartner neu ist oder das Auftragsvolumen hoch. Eine bewährte Methode, um deine vertraglichen Ansprüche abzusichern, ist die Stellung von Bürgschaften, etwa durch eine Bankbürgschaft von deiner Hausbank. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen eine interessante Alternative zur Bankbürgschaft sein kann.
Was ist eine Bürgschaftsversicherung?
Die Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen gehört zum Bereich der Kautionsversicherung. Sie bietet dir Schutz für Bürgschaften, Garantien und Gewährleistungsansprüche. Eine Bürgschaftsversicherung kommt ins Spiel, wenn dein Auftraggeber sicherstellen will, dass du als Leistungserbringer wirtschaftlich in der Lage bist, den Vertrag vollständig zu erfüllen.
Mit einer Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen kannst du deinem Auftraggeber Versicherungsschutz anbieten und ihm die Sicherheit geben, dass der Vertrag auf jeden Fall erfüllt wird – ein großer Vorteil bei der Gewinnung neuer Aufträge.
So kann dein Auftraggeber sicher sein, dass seine Anzahlung oder Vorauszahlung auf den Vertragsabschluss, die vertragsgemäße Ausführung und eine spätere Gewährleistung abgesichert sind.
Die Versicherung übernimmt das Risiko, dass du wirtschaftliche Probleme hast oder gar insolvent wirst und deine vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllen kannst.
Wofür werden Bürgschaften abgegeben?
Eine Bürgschaft bietet deinem Gläubiger eine Kreditsicherheit. Weitere Kreditsicherheiten können Hypotheken, Sicherungsgrundschulden oder Verpfändungen sein. Eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen wird gestellt, wenn andere Kreditsicherheiten nicht verfügbar oder nicht ausreichend sind.
Bürgschaftsversicherung – Was ist eine Bürgschaft und welche Beteiligten gibt es?
Es gibt viele Arten von Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen, je nach wirtschaftlichem Zweck der Absicherung. Hier ein Überblick über einige gängige Bürgschaftsarten und ihre Einsatzbereiche:
Gewährleistungsbürgschaft mach VOB oder nach BGB
Diese Bürgschaft sichert die Erfüllung von Gewährleistungsansprüchen ab, die nach Abschluss eines Projekts entstehen können. Sollte es während der Gewährleistungsfrist zu Mängeln kommen, übernimmt die Bürgschaft die Kosten für die Mängelbeseitigung. Diese Art der Bürgschaft ist besonders sinnvoll für Unternehmen im Baugewerbe, die Gebäude oder Infrastrukturprojekte errichten.
Fertigstellungsbürgschaft nach §650m BGB
Mit dieser Bürgschaft wird sichergestellt, dass die vertraglich vereinbarte Leistung ordnungsgemäß und vollständig ausgeführt wird. Sollte der Auftragnehmer die Arbeiten nicht wie vereinbart ausführen, tritt die Bürgschaft ein. Diese Bürgschaftsart ist vor allem im Baugewerbe und im Anlagenbau wichtig, wo komplexe Projekte zuverlässig abgeschlossen werden müssen.
Bauhandwerkersicherungsbürgschaft nach $650f BGB
Diese Bürgschaft stellt sicher, dass der Unternehmer für seine erbrachten Bauleistungen vom Auftraggeber bezahlt wird. Sie schützt vor Zahlungsausfällen und sichert somit die Liquidität des Bauunternehmens. Diese Bürgschaft ist ebenfalls im Baugewerbe von großer Bedeutung, insbesondere für Bauhandwerker und Subunternehmer.
An- und Vorauszahlungsbürgschaft
Diese Bürgschaft schützt den Auftraggeber vor dem Risiko, dass eine Vorauszahlung verloren geht, falls der Auftragnehmer die Leistung nicht wie vereinbart erbringt. Der Auftragnehmer erhält durch diese Bürgschaft die Vorauszahlung, und der Auftraggeber hat die Sicherheit, dass das Geld zurückerstattet wird, wenn die Leistung nicht erbracht wird. Diese Bürgschaft ist branchenübergreifend sinnvoll, insbesondere aber im Bauwesen und bei größeren Maschinen- und Anlagenprojekten.
Vertragserfüllungsbürgschaft
Diese Bürgschaft dient dazu, die vollständige und vertragsgemäße Ausführung und anschließende Gewährleistung der erbrachten Leistungen zu sichern. Der Auftraggeber kann sicher sein, dass der Vertrag vollständig erfüllt wird. Diese Bürgschaft ist für alle Branchen sinnvoll, in denen umfangreiche und langfristige Projekte durchgeführt werden, wie im Bauwesen, im Maschinenbau und in der IT-Branche.
Wer benötigt eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen?
Die Bürgschafts- oder Kautionsversicherung ist weit verbreitet im Bauhaupt- und Baunebengewerbe. Aber auch Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau nutzen sie, um sich als Auftragnehmer und ihre Kunden als Auftraggeber abzusichern.
Vorteile einer Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen
Die folgenden Punkte zeigen die Vorteile und Gründe für den Abschluss einer Kautionsversicherung:
Mehr Liquidität für dein Unternehmen
Eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen durch die Bank beeinträchtigt deine Kreditlinien. Mit einer Bürgschaftsversicherung bleibt dein Kreditrahmen erhalten und kann anderweitig genutzt werden. Für den Abschluss der Versicherung sind oft keine oder nur geringe Sicherheiten erforderlich.
Schutz vor Insolvenz
Für private Bauherren kann das Versprechen aus der Bürgschaftsurkunde existenzsichernd sein. Geht dein Bauunternehmen pleite, übernimmt die Versicherung die vertraglich geschuldete Leistung oder die Mängelbeseitigung.
Günstige Alternative zur Bankbürgschaft
Eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen ist oft günstiger als eine Bankbürgschaft, da bei der Bank Bearbeitungsgebühren und laufende Zinsen/Provisionen anfallen.
Schnelle Abwicklung
Einige Anbieter ermöglichen den Online-Abschluss des Versicherungsprodukts. Ist der Bürgschaftsrahmen eingerichtet, kann die Urkunde für den Bürgschaftsempfänger schnell ausgedruckt werden.
Wie funktioniert eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen?
Eine Bürgschaftsversicherung funktioniert ähnlich wie eine herkömmliche Bürgschaft, indem sie drei Beteiligte umfasst. Diese sind der Bauherr, der Bauunternehmer und der Versicherer, der die Rolle des Bürgen übernimmt.
Im Baugewerbe ist es üblich, dass der Bauherr einen Bauvertrag mit dem Bauunternehmer für den Bau eines Neubaus abschließt. Dieser Bauvertrag stellt die Hauptschuldverpflichtung dar und regelt die Rechte und Pflichten beider Parteien.
Der Bauherr erwartet vom Bauunternehmer die Vertragserfüllung, also die Errichtung des Wohnhauses und die Übernahme der gesetzlichen Gewährleistung im Anschluss. Im Gegenzug erwartet der Bauunternehmer die Bezahlung seiner erbrachten Leistungen.
Um dem Bauherrn die höchstmögliche Sicherheit für sein Bauvorhaben zu bieten, schließt der Bauunternehmer eine Kautionsversicherung ab, die einen Bürgschaftsrahmen umfasst. Dieser Bürgschaftsrahmen beinhaltet sowohl die Vertragserfüllungsbürgschaft als auch die Gewährleistungsbürgschaft.
In dieser Konstellation übernimmt der Versicherer die Rolle des Bürgen. Er stellt dem Bauunternehmer den Bürgschaftsrahmen zur Verfügung und dokumentiert in der Bürgschaftsurkunde die Bedingungen und Sicherheiten für den Bauherren. So wird gewährleistet, dass der Bauunternehmer seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllt und der Bauherr im Falle einer Nichterfüllung oder Mängel abgesichert ist.
Was kostet eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen?
Die Kosten für eine Bürgschaftsversicherung lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie stark von den individuellen Gegebenheiten deines Unternehmens abhängen. Um ein genaues Angebot erstellen zu können, werden detaillierte Informationen zu deiner Firma benötigt. Dazu gehören die Zahlen aus deiner letzten Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung. Zusätzlich werden die Verbindlichkeiten deiner Bank, wie der Dispositionskredit und das aktuelle Bankguthaben, abgefragt.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der den Preis beeinflusst, ist die Bewertung durch Creditreform. Wenn du deine Unternehmenszahlen noch nie bei Creditreform gemeldet hast oder dein Unternehmen noch neu am Markt ist, solltest du deine Zahlen dort einreichen, bevor du eine Anfrage für eine Bürgschaftsversicherung stellst. Eine positive Bewertung durch Creditreform kann dir dabei helfen, einen besseren Preis für die Bürgschaftsversicherung zu erhalten.
Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen selbst im Onlineportal verwalten
Eine praktische Möglichkeit, um Bürgschaftsurkunden zu erstellen, bietet ein spezielles Onlineportal. Über dieses Portal können bis zu 10 Urkunden kostenlos ausgestellt werden. Nachdem die Urkunden online verschickt wurden, erhält der Gläubiger sie im Nachgang auch per Post. Dieses Portal ermöglicht es dir, all deine Sicherheiten selbst zu überwachen und zu sehen, wie lange diese noch gültig sind. Es ist eine super Möglichkeit, um den Prozess der Bürgschaftsverwaltung effizient und transparent zu gestalten
Schon etwas von Creditreform gehört?
Ein weiterer wichtiger Faktor, der den Preis beeinflusst, ist die Bewertung durch Creditreform. Wenn du deine Unternehmenszahlen noch nie bei Creditreform gemeldet hast oder dein Unternehmen noch neu am Markt ist, solltest du deine Zahlen dort einreichen, bevor du eine Anfrage für eine Bürgschaftsversicherung stellst. Eine positive Bewertung durch Creditreform kann dir dabei helfen, einen besseren Preis für die Bürgschaftsversicherung zu erhalten.
Fazit
Eine Bürgschaftsversicherung bietet dir als Bauunternehmer zahlreiche Vorteile: Sie schützt vor finanziellen Risiken, sorgt für mehr Liquidität und ist oft günstiger als eine Bankbürgschaft. Durch das praktische Onlineportal kannst du Bürgschaftsurkunden schnell und unkompliziert erstellen, verwalten und überwachen. Zudem hilft dir eine positive Bewertung durch Creditreform dabei, günstigere Konditionen zu erhalten.
Um die spezifischen Anforderungen deines Unternehmens genau zu verstehen und ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen, ist ein persönlicher Beratungstermin unerlässlich. Ich stehe dir gerne zur Verfügung, um dir alle Details zu erklären und die besten Lösungen für dein Bauunternehmen zu finden.
Buche noch heute einen Termin mit mir und sichere dir eine maßgeschneiderte Bürgschaftsversicherung, die perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.