Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht – So versicherst du dein Handwerk 

Nachbesserungsschäden

Die Betriebshaftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen für deinen Handwerksbetrieb. Nachbesserungsschäden Sie schützt dich bei deiner beruflichen Tätigkeit vor gesetzlichen Haftpflichtansprüchen Dritter. Typischerweise sind Personen- und Sachschäden in der Betriebshaftpflicht mit hohen Deckungssummen im Millionenbereich abgesichert. „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“ – dieses Sprichwort kennt jeder Handwerker, und so ist der notwendige Haftpflichtversicherungsschutz unumstritten. Allerdings weißt du vielleicht nicht genau, wie weit deine Haftung reicht, welche Kosten auf dich zukommen können und was wichtige Klauseln beinhalten. Der folgende Beitrag erklärt, worauf sich Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht beziehen und welche Ansprüche versichert sind.

Was sind Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht?

Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht sind die zusätzlichen Kosten, die für die Behebung eines Mangels anfallen, wenn ein Schadenereignis eingetreten ist – jedoch nicht die Kosten für den Mangel am Auftragsgegenstand selbst. Dazu gehören etwa das Freilegen des mangelhaften Werkes, damit es für die Mängelbeseitigung zugänglich ist, und die anschließende Wiederherstellung der Sache.

Ein Beispiel aus der Praxis

Du als Heizungsinstallateur und hast in einem Neubau die Leitungen für eine Fußbodenheizung verlegt. Nach Einzug der Bewohner wird ein Wasserschaden festgestellt, der durch eine fehlerhafte Verbindung der Leitungen verursacht wurde. Der bereits verlegte Fliesenboden und der darunterliegende Estrich müssen geöffnet werden, um den Mangel zu beheben. Hier fallen Folgekosten für die Trocknung der Schadenstelle sowie für die Zerstörung und Reparatur anderer Gewerke an. Deine Versicherung übernimmt in diesem Fall die sogenannten Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht.

Nicht alle Schäden sind durch die Betriebshaftpflichtversicherung gedeckt

Viele Betriebshaftpflichtversicherungen decken nicht automatisch alle Folgeschäden ab. Besonders Schäden, die erst nach längerer Zeit auftreten oder Nachbesserungsschäden ohne direkten Sachschaden, sind oft nicht versichert. Um sicherzustellen, dass dein Betrieb umfassend geschützt ist, solltest du prüfen, ob diese speziellen Risiken in deiner Police enthalten sind. Es kann sinnvoll sein, Zusatzklauseln oder separate Versicherungen abzuschließen, um diese Lücken zu schließen. Eine regelmäßige Überprüfung deiner Betriebshaftpflicht-Police hilft dabei, alle relevanten Risiken abzudecken. 

Wichtiger Versicherungsschutz für das Bauhandwerk

Dein Handwerksbetrieb, der an der Erstellung oder Sanierung von Gebäuden beteiligt ist, profitiert besonders von diesem Versicherungsschutz. Bei Neubauten oder Sanierungen sind oft mehrere Gewerke hintereinander tätig. Problematisch wird es, wenn für die Beseitigung eines Mangels zunächst das mangelfreie Werk eines anderen Handwerkers zerstört werden muss.

Nachbesserungsschäden können erhebliche Kosten verursachen. Ohne die richtige Versicherung könntest du als Handwerker schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Daher ist es entscheidend, dass du dir bewusst bist, welche Schäden durch deine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt sind und welche nicht.

Beispiel: Installationsarbeiten und Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht

Ein Heizungsinstallateur hat in einem Neubau Leitungen für eine Fußbodenheizung verlegt. Nach Einzug der Bewohner wird ein Wasserschaden festgestellt, verursacht durch eine fehlerhafte Verbindung der Leitungen. Der bereits verlegte Fliesenboden und der darunterliegende Estrich müssen geöffnet werden, um den Mangel zu beheben. Hier fallen Folgekosten für die Trocknung der Schadenstelle sowie für die Zerstörung und Reparatur anderer Gewerke an. Deine Versicherung übernimmt in diesem Fall die sogenannten Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht.

Nachbesserungsschäden
Beispiel für Nachbesserungsschäden

Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht – Ist jeder Anspruch versichert?

Die Kosten für die Nachbesserung der mangelhaften Leistung selbst (in diesem Fall die unsachgemäße Verbindung) sind durch deine Betriebshaftpflichtversicherung nicht gedeckt. Diese Kosten gelten als Erfüllungsschaden, den du deinem Auftraggeber schuldest.

Was sind Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht?

Nachbesserungsschäden treten auf, wenn Folgekosten für Nacharbeiten oder Neuarbeiten anderer Gewerke anfallen, ohne dass ein direkter Sachschaden entstanden ist. Dies geschieht, wenn das Werk mangelhafte Eigenschaften aufweist und zur Nachbesserung andere Arbeiten beschädigt oder zerstört werden müssen. Die Kosten für die Nachbesserung am Auftragsgegenstand selbst sind nicht im Versicherungsschutz enthalten.

Beispiel: Installationsarbeiten und Nachbesserungsschäden in der Betriebshaftpflicht

Im oben genannten Beispiel wurde eine Fußbodenheizung installiert, deren Heizleistung nicht ausreicht. Obwohl kein Schaden am Gebäude selbst entstanden ist, muss der Betrieb falsches Material für die Dämmung nachbessern. Auch hier müssen die von anderen Firmen bearbeiteten Flächen (Fliesen und Estrich) zerstört werden, um den Mangel zu beheben. Deine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für die Schadenbeseitigung.

Kosten für Nacherfüllung sind vom Versicherungsnehmer zu tragen

Die Kosten für das Nachbessern sind nicht vom Versicherungsschutz der Betriebshaftpflicht gedeckt. Auch dies gilt als Erfüllungsschaden, den du deinem Auftraggeber schuldest.

Für welche Betriebe ist dieser Versicherungsschutz wichtig?

Schäden, die als versicherte Tätigkeitsschäden missverstanden werden, entstehen immer wieder. Als Unternehmer solltest du die Inhalte deiner Betriebshaftpflichtversicherung genau prüfen und bei der Antragsstellung eine korrekte Betriebsbeschreibung angeben. Der Markt bietet entsprechende Klauseln in den Versicherungskonzepten der Betriebshaftpflichtversicherung an.

Fazit

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für dich als Handwerker unerlässlich, da sie dich vor den finanziellen Risiken durch Haftpflichtansprüche schützt. Sie deckt jedoch nicht alle möglichen Schäden ab, besonders Nachbesserungsschäden können problematisch sein. Daher ist es entscheidend, deine Versicherungspolice genau zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken, einschließlich Folgeschäden und Nachbesserungsschäden, abgedeckt sind. Zögere nicht, dich umfassend beraten zu lassen, um den bestmöglichen Schutz für dein Unternehmen zu gewährleisten. Buche noch heute einen Termin mit mir, um deine Versicherung optimal anzupassen und deinen Betrieb rundum abzusichern.

4.9/5 - (4612 votes)
Picture of Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger
Maximilian Schweiger ist Inhaber und Geschäftsführer der Kretschmer & Schweiger OHG. Sein Schwerpunkt liegt seit jeher im Bereich der gewerblichen Sachversicherungen

Andere Beiträge:

Versicherung für Geschäftsführer: So schützt du dich vor Haftung, Klagen und Strafverfahren
Gewerbliche Versicherungen
Versicherung für Geschäftsführer: So schützt du dich vor Haftung, Klagen und Strafverfahren

Viele Unternehmer denken, dass sie durch die Rechtsform ihres Unternehmens automatisch vollumfänglich geschützt sind. Schließlich gibt es ja die „beschränkte Haftung“, oder? Warum brauche ich eine Versicherung für Geschäftsführer?

Doch genau hier liegt der Irrtum. Als Geschäftsführer einer GmbH, UG oder eines anderen Unternehmens kann es zahlreiche Fälle geben, in denen du persönlich haftest – und das mit deinem gesamten Privatvermögen. Und genau dann solltest du dich auch mit dem Thema befassen, welche Versicherung für Geschäftsführer sinnvoll für dich ist.

Versicherung für Geschäftsführer: So schützt du dich vor Haftung, Klagen und Strafverfahren
Gewerbliche Versicherungen
Was kostet eine private Krankenversicherung für Beamtenanwärter?

Als Beamtenanwärter profitierst du in der Privaten Krankenversicherung (PKV) von einem sehr niedrigen Monatsbeitrag und deutlich besseren Leistungen als einer Gesetzlichen Krankenkasse (GKV). Genau das ist auch der Grund, warum über 99% der Beamtenanwärter sich für die Private Krankenversicherung für Beamtenanwärter entscheiden. Bei der Auswahl des richtigen Anbieters stellt sich den meisten meiner Kunden die Frage: „Was kostet eine private Krankenversicherung für Beamtenanwärter?“. Der folgende Artikel soll dir einen kleinen Überblick geben und die wichtigsten Fragen beantworten. 

Betriebliche Krankenversicherung Warum clevere Unternehmen jetzt umsteigen sollten
Gewerbliche Versicherungen
Betriebliche Krankenversicherung für Unternehmen

Wenn es um vertragliche Verpflichtungen geht, brauchst du Sicherheiten – besonders, wenn der Geschäftspartner neu ist oder das Auftragsvolumen hoch. Eine bewährte Methode, um deine vertraglichen Ansprüche abzusichern, ist die Stellung von Bürgschaften, etwa durch eine Bankbürgschaft von deiner Hausbank. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine Bürgschaftsversicherung für Bauunternehmen eine interessante Alternative zur Bankbürgschaft sein kann.

Gesetzliche Unfallversicherung
Unfallversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung – So gut ist der Schutz wirklich

Jedes Jahr gibt es in Deutschland rund 8 Mio. Unfälle. Davon sind ca. 1.4 Mio. Arbeits- und Wegeunfälle, 1.5 Mio. Schulunfälle und 18.000 Fälle von anerkannten Berufskrankheiten. Für Betroffene bedeutet ein Unfall oder eine Berufskrankheit häufig auch ein erheblicher Einschnitt in das eigene Leben. In manchen Fällen leistet dabei auch die Gesetzliche Unfallversicherung, weswegen ich mir die Leistungen hier mal genauer angeschaut habe. 

Wir sind für Dich da!

Kontaktiere uns jederzeit
kretschmerundschweiger

MELDE DICH!

Wir freuen uns auf Deine(n) Anruf/Mail

Kontakt

Unser Büro:

Versicherungsmanagement Kretschmer & Schweiger OHG
TEL: 089 97891470
FAX: 089-9789147 11
MAIL: info@kus.vkb.de
Leonhard-Strell-Str. 11, 85540 Haar